Ausbildungsmesse in Itzehoe : Die Azubiz gibt online Einblick in viele Berufe und Bildungswege
Wegen der Pandemie findet die Infoveranstaltung im RBZ in diesem Jahr nicht wie gewohnt statt.
Itzehoe | Die Corona-Pandemie zwingt die Veranstalter der Ausbildungsmesse Azubiz dazu, diesmal die Bandbreite der schulischen und beruflichen Perspektiven ausschließlich auf der Online-Plattform www.azubiz.info zu präsentieren. Was sonst auf dem Gelände des Regionalen Berufsbildungszentrums Steinburg in Itzehoe an mehr als 120 Ständen von Unternehmen, Institutionen, Universitäten und vom RBZ tausende Schüler und Eltern lockt, kann am 18. September aufgrund der Corona-Regeln nicht umgesetzt werden.

Logo der Jobmesse AzubIZ
Doch davon lassen sich die Veranstalter Regionales Bildungszentrum Itzehoe (RBZ), Agentur für Arbeit und Jobcenter Steinburg sowie als Medienpartner der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag nicht aufhalten. Und offenbar auch die Messeaussteller nicht. Mit der Online-Präsentation erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in vielfältigen Angebote in der Region.
Freie Plätze am RBZ
Beispielsweise über die Möglichkeiten am RBZ. „Wir haben noch freie Plätze“, unterstreicht Schulleiter Carsten Jaeger und ermutigt zurzeit noch unversorgte Jugendliche, Kontakt zum Berufsbildungszentrum aufzunehmen. In verschiedenen Bereichen bietet sich die Möglichkeit, noch nachzuziehen – beispielsweise auch für Schüler, die eigentlich Pläne für einen Auslandsaufenthalt hatten. Die Organisatorinnen Christel Butenschön und Marie Kluthe weisen auf Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule oder den Bereich der zweijährigen Pflegeassistenz-Ausbildung.
Weiterlesen: Statt Messe: Azubiz im Jahr 2020 digital
Ein Berufszweig mit Zukunftsperspektive, der gerade während der Pandemie stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt ist. Für Axel Xavier Espaillat David (18) und Fousseny Coulibaly (18) wäre das aber eher zweitrangig. Sie haben sich bewusst für die Berufsausbildung entschieden, weil sie gern pflegebedürftigen Menschen zur Seite stehen wollen. „Ich arbeite gerne mit alten Leuten“, betont Axel Xavier Espaillat David lächelnd. Und beide loben das deutsche Pflegesystem. Ihre Ausbildung – die jungen Männer haben gerade den dreijährigen Bildungsweg zur Pflegeassistenz begonnen – ermöglicht ihnen sowohl die Senioren- als auch die Krankenpflege. Im dreijährigen RBZ-Angebot gibt es allerdings keine freien Plätze mehr.
Lehrstellen nachbesetzen
Auf einen weiteren Aspekt macht Carsten Jaeger aufmerksam: Für Unternehmen, die wegen des Lockdowns mit Lehrstellenangeboten zögerten sei es derzeit problemlos, Ausbildungsplätze auch nachzubesetzen. Das RBZ sei darauf eingestellt, Schüler auch verspätet einsteigen zu lassen.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen