Interaktive Schlagloch-Karte : Straßen in SH haben Karies: Zeigen Sie Ihre schlimmste Schlagloch-Piste
Nach dem Winter rumpelt es unter dem Fahrwerk der Pendler: Viel zu tun für die Straßenkontrolle.
Kaputte Straßen sind in Schleswig-Holstein gängig und unter längeren Frostperioden leiden besonders die rissigen Oberflächen. Nässe setzt sich in den Spalten fest, gefriert und dehnt sich aus. Wenn es wieder auftaut, platzt die Fahrbahn an manchen Stellen auf. So erscheinen besonders nach dem Spätwinter riesig anmutende Schlaglöcher im Licht des Frühlings.
Vor allem im spröden Asphalt auf den Landstraßen im Norden Schleswig-Holsteins klaffen derzeit die Bruchstellen, aber auch die Fahrbahnen in den großen Städten sind arg lädiert. Die Folge: Autofahrer weichen dem Parcours oft über die Fahrbahnmitte aus, Anwohner sind genervt durch die Poltergeräusche von Reifen und Stoßdämpfern, Radfahrer fürchten um ihre Gesundheit – und Schleswig-Holstein macht wahrlich keine Standortwerbung.
Um die Schmach zu beseitigen, hatte das Land den Etat für Straßenreparaturen im Vergleich zum Schnitt der letzten Jahre um knapp 30 Prozent aufgestockt: 90 Millionen Euro liegen 2018 bereit. Bis die auf Hochtouren arbeitende Streckenkontrolle die ganzen Löcher allerdings mit Kaltmischgut plombiert hat, wird es dauern. Und am maroden Netz von Straßen und Radwegen wird dieser Einsatz grundsätzlich nicht viel ändern können – und mit dem Frost scheint es auch noch nicht vorbei, glaubt man der Prognose des Dänischen Wetterdienstes.
In unserer interaktiven Karte können Sie Straßen markieren, auf denen sich Ihnen aktuell besonders viele Mulden in den Weg stellen. Wenn Sie die Karte ganz einfach über einen Klick auf das Vollbildsymbol (Viereck) in der rechten oberen Ecke der Karte vergrößern, können Sie Orte hinzufügen.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen