Ausschreibung der Medienanstalt HSH : Lokaler Hörfunk in SH: Das sind die Bewerber
Insgesamt acht Veranstalter bewerben sich auf die Ausschreibung. Schleswig-Holstein soll dadurch regional und kulturell gestärkt werden.
Das Radio in SH soll lokaler und vielfältiger werden. Das erhofft sich die die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) von neuen lokalen Hörfunkanbietern. Die Bewerbungsfrist endete am vergangenen Freitag. Am heutigen Montag gab die Anstalt bekannt, wer die Programme gestalten will und sich um eine Lizenz bewirbt. In drei Regionen soll nichtkommerzieller Hörfunk verbreitet werden, in zwei Regionen kommerzieller.
Sylt/Niebüll/Leck/Bredstedt (kommerzielles Lokalradio) |
|
Flensburg/Glücksburg/Tastrup (nichtkommerzielles Lokalradio) |
|
Lübeck/Bad Schwartau/Krummesse/Ratzeburg (kommerzielles Lokalradio) |
|
Neumünster/Bordesholm/Nortorf/Padenstedt (nichtkommerzielles Lokalradio) |
|
Rendsburg/Schleswig/Eckernförde (nichtkommerzielles Lokalradio) |
|
Für Anfang Juni sind laut Medienanstalt Anhörungen der Bewerber geplant. Zuvor solle es noch eine Prüfung der eingegangenen Anträge geben.
Der SSW-Vorsitzende Lars Harms verspricht sich vor allem mehr Sprachenvielfalt und lobte Anfang April: „Es ist gut, dass die rot-grün-blaue Koalition die Weichen dafür gestellt hat. Was uns als SSW besonders am Herzen lag: Anbieter, die sich für die Versorgungsregion zwischen Husum und Sylt bewerben, verpflichten sich zugleich, die Kultur und Sprache regionaler Minderheiten angemessen in ihrem Sendeangebot zu berücksichtigen. “
Weitere Informationen unter www.ma-hsh.de
Aktuelle Nachrichten kostenlos direkt aufs Handy Der neue WhatsApp-Newsletter von shz.de. Einfach „Start" an +4915774791148 senden. Die Nummer muss im Handy als Kontakt abgespeichert sein.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen