So stolz wie ein Indianerhäuptling
Nein, er hat in keine Steckdose gefasst. Aber auffällig ist sein Feder-Fächer auf jeden Fall!
Aber was hat ein Wiedehopf mit einem Häuptling gemeinsam? Natürlich die Federhaube! Der Wiedehopf ist ein Vogel. Er kann seine Federn am Kopf aufstellen und auseinanderfächern. Das macht er vor allem bei der Landung oder wenn er einem Weibchen imponieren will. Der Wiedehopf ist etwas größer als eine Amsel. Sein Gefieder ist orangebraun. Und seine Flügel sind schwarzweiß gestreift. Wenn er singt, klingt das wie „hup-hup-hup“. Er brütet am liebsten in Baumhöhlen, Mauern und Erdlöchern. Aber der Vogel ist in Deutschland nur selten zu sehen. Deshalb kümmern sich Vogelschützer darum, dass der Wiedehopf wieder bei uns brütet. Sie bauen ihm zum Beispiel im Bundesland Sachsen Nisthöhlen aus Baumstämmen.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen