
Umweltschäden vor Sylt: Nabu klagt gegen Bundesrepublik
Das Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich am 11. März mit dem Offshore-Windpark Butendiek westlich von Sylt.
Das Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich am 11. März mit dem Offshore-Windpark Butendiek westlich von Sylt.
In einer Übersicht werden die aktuellen Zahlen jetzt zusätzlich auch nach Ämtern aufgeschlüsselt.
Einen Test vor der Anreise befürworten die Kaufleute, nicht aber den Vorschlag zu Kontrollen durch die Bundespolizei.
Es ist nicht der eine große Wurf, vielmehr sollen mehrere kleine Maßnahmen gebündelt den Erfolg bringen.
Der Kreis hofft auf Fördergelder für Tourismus-Region Eiderstedt und will Wildwuchs von Solarparks verhindern.
Nach Wunsch der Insel-Touristiker sollte der Stufenplan zu Gunsten der Beherbungsbetriebe noch einmal angepasst werden.
Nach Auskunft des Immobilienverbandes Nord hat sich die Preissteigerung der Immobilien durch die Coronakrise verschärft.
Wie läuft es auf der Baustelle in der Wilhelmstraße? Projektleiter Marc Holzhausen gibt einen Einblick.
Schlüsselanhänger mit individuellen QR-Codes können ab sofort telefonisch und online bei der SMG bestellt werden.
Die Schutzstation Wattenmeer wird weiter digital: Die neue Brutkartierungsapp ist nun international gefragt.
In einer Übersicht werden die aktuellen Zahlen jetzt zusätzlich auch nach Ämtern aufgeschlüsselt.
Bürgermeister Häckel fordert rechtliche Grundlage für Einreisekontrollen: Ohne PCR- oder Schnelltest keine Anreise.
Corona-Selbsttests für alle Bürger verfügbar ab 1. März: Diese Aussage von Jens Spahn bleibt Wunschdenken.
Im Impfzentrum Husum sind versehentlich Menschen geimpft worden, die noch gar nicht dran wären.
Rettungspakete für Flughäfen: Offenbar soll der Sylter Airport nicht von den Hilfsgeldern profitieren.
Für Gewerkschafter ist das Gebahren skandalös, die Polizei weist daraufhin, dass Wachleute keinerlei Befugnisse haben.
Die Gemeinde Welt kosten die Straßensanierungen voraussichtlich allein 180.000 Euro.
Leck kommt nicht aus den roten Zahlen: Der Fehlbetrag hat sich gegenüber dem Vorjahr um rund eine Million Euro erhöht.
Neuer Stufenplan ermöglicht ab Montag, wieder Kunden im beliebten Fachgeschäft bedienen zu dürfen.
Anwohner sind irritiert: Die Baustelle nimmt einen Teil der Breite des mit Betonplatten geschmälerten Harringswegs ein.
Ein Wagenrad auf einem alten Strommast – das hat die Störche bislang nicht interessiert. Nun wird mehr Komfort geboten.