
Corona in Kommunen: 1350 Fälle in Pinneberg – Wedel nähert sich langsam der 1000er-Marke
Die meisten bestätigten Fälle gibt es im Süden des Kreises und in Elmshorn. shz.de zeigt die Entwicklung seit März 2020.
Die meisten bestätigten Fälle gibt es im Süden des Kreises und in Elmshorn. shz.de zeigt die Entwicklung seit März 2020.
An dieser Stelle finden Sie jeden Tag eine Umfrage zu einem aktuellen Thema.
Polizei und Ordnungsämter sind zufrieden mit dem Verlauf von Kontrollen am Wochenende.
Die neue Begegnungsstätte hält kostenfreie Angebote vor, die Betroffenen in Krisensituationen helfen sollen.
Bei den Wedelern wird der 38-Jährige, der über reichlich Oberliga-Erfahrung verfügt, Chefcoach Olaf Elling assistieren.
Unter Umständen kann die Sporthalle auch nicht für die anstehenden Prüfungen zum Schuljahresende genutzt werden.
Durch einen Zeitungsbericht inspiriert, hat die Gemeinde eine Vor-Ort-Testung möglich gemacht. Bis Ostern kostenlos.
Der SPD-Politiker wurde im November 2020 zum Oberhaupt der Rosenstadt gewählt. Am 1. April soll er das Amt übernehmen.
An dieser Stelle finden Sie jeden Tag eine Umfrage zu einem aktuellen Thema.
Anlass ist der Internationale Frauentag am 8. März. Der Plan der Werkstatt-Frauen wurde auch durch Corona beeinflusst.
Der Verein Stadtmarketing/Citymanagement Pinneberg hat erstmals seine Mitgliederversammlung schriftlich durchgeführt.
Der Abriss der alten Gebäude auf dem Grundstück ist bereits geschehen. An gleicher Stelle soll nun wieder gebaut werden.
Am 4. März findet ein virtuelles Infotreffen statt. Aber es gibt noch andere Möglichkeiten, die Chorknaben ...
Für ein mögliches neues Baugebiet hinter dem Gemeindezentrum soll ein Ingenieurbüro die Konzeptplanung entwickeln.
Eine Einzelhändlerin aus dem Kreis Pinneberg hält sich nicht an die Corona-Auflagen – und berichtet anonym, warum.
Nach seinem Aus beim SV Rugenbergen widmete sich der Trainer wieder dem Nachwuchs, kehrt nun aber in den Kreis zurück.
Auf dem Hof Wiedwisch in Kummerfeld ist das Ehepaar Rusch mit seinen lockigen Mitbewohnern zuhause.
Im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofgeländes müssen Bäume weichen. Kritik kommt von Anwohnern und der Politik.
Vom Tellerwäscher zum Piratenkapitän: Hannes Grabau hat ein Buch über sein Lebensprojekt geschrieben.
18.000 Kubikmeter Sediment soll ein Spezialschiff aus dem Stadthafen spülen. Auch das Willkomm Höft ist verschlickt.
2500 Bäume sollen den abgeholzten Wald am Bullenseedamm ersetzen. Finanziert wird die Aufforstung über Crowdfunding.