Ein Artikel der Redaktion

Rockabilly, Schlager und Pop Fettes Brot, Mike Krüger, Westernhagen: 10 Songs über den Kreis Pinneberg

Von Caroline Warmuth | 11.09.2023, 17:37 Uhr

Große Städte auf der ganzen Welt werden von vielen Künstlern immer wieder besungen. Einige Musiker haben sich auch dem Kreis Pinneberg gewidmet, ob als Hommage, Liebesbekenntnis oder über bekannte Klischees. Wir haben einige Lieder über den Kreis für Euch herausgesucht.

In diesem Artikel erfährst Du:
  • Welche Songs vom Kreis Pinneberg handeln

  • Wieso sich eine Band aus Hannover in einem Lied Heist widmet

  • Wie Nina Chuba und Fettes Brot ihre Herkunft in Songs versteckt haben

Die Liebe zu einem Ort – nicht selten wird sie in einem Lied ausgedrückt. Dabei können sie sowohl ein Bekenntnis als auch ein Spiel mit Klischees oder gar eine Abrechnung sein. Auch über den Kreis Pinneberg wurde gesungen und getextet. So manch bekannte Künstler haben die Region im Süden Schleswig-Holsteins zum Anlass für ein Lied genommen. shz.de hat ein paar Songs herausgesucht.

Mike Krüger – in Quickborn geboren und aufgewachsen. Darüber hat er 1999 den Song mit dem offensichtlichen Titel „Born in Quickborn“ gesungen. Darüber, wie er als kleiner Junge die Eulenstadt verließ und wie sehr er die Stadt im Kreis Pinneberg vermisst – „Ich hab my Heart in Quickborn verlor‘n“. Die einzig logische Konsequenz, um etwas dagegen zu tun: „Ich jumpte aus mein Sleep on train Schlafanzug, Dachte my Lovely Mr. Singing Club mein Lieber Herr Gesangverein, Du musst nach Quickborn“.

Marius Müller-Westernhagen singt in seinem Lied „Marion aus Pinneberg“ von eben dieser Frau, die jeden Samstag in die Stadt zum Tanzen fährt. Als eine Hommage an den Kreis Pinneberg ist dieses Lied allerdings nicht zu verstehen. Textpassagen wie etwa, „Wochenende, kleines Glück, Montag in den Trott zurück“, sprechen nicht wirklich für den Kreis Pinneberg. Auch 1975 ist man zum Feiern wohl eher nach Hamburg gefahren.

Einen echten Ohrwurm hat die Musikband Wohnraumhelden aus Hannover 2011 mit „Geschwaderhymne Heist“ über, wen wundert es, die Gemeinde Heist geliefert. Den Satz haben die Wohnraumhelden als Vorgruppe beim Torfrock gehört. Den Spruch fanden sie offenbar so gut, dass sie daraus gleich einen eigenen Song gemacht haben – wie gesagt, mit Ohrwurmpotenzial.

Schon seit 20 Jahren stehen die Musiker der Band Pfeffer Holstein aus Elmshorn auf Bühnen der Region. Ihren Stil bezeichnen sie selbst als „still.straight.rockpsychoswingpunkbilly“. In ihrem Song „Der Rock‘n‘Roll wohnt in Elmshorn“ geht es selbstverständlich auch um die Krückaustadt – ein kleines Liebesbekenntnis. „Wir ziehen los, rocken durch die Stadt, die für uns was ganz Besonderes hat“

„Streets of Elmshorn“ ist nur eines von mehreren Liedern, in denen sich die Band Rockabilly Mafia der Stadt Elmshorn widmet. Ende der 80er Jahre haben sie diesen Song in Prisdorf aufgenommen. Es folgten bis heute viele weitere oder wie Sänger Michael „Ted“ Harbeck es formuliert „Lieder mit gewissem Ortsbezug“.

Über Tornesch gibt es gleich zwei Songs. Einer davon ist vor 16 Jahren bei Youtube erschienen. Damals brachte German G-Style lol den Ohrwurm „Tornesch“ raus. Ein klares Bekenntnis zu der Stadt: „Tornesch, meine Stadt, ich steh zu dir.“ Mit seiner Stimme geprägt hat ihn Roberto Scalisi, der womöglich durch seine Teilnahme an der Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“ im Jahr 2014 bekannt sein dürfte.

Mindestens genauso stolz auf seine Stadt ist der Rapper Lil lfee. Fast 15 Jahre später veröffentlichte er die Neuauflage vom „Tornesch Song“ – komplett selbst produziert. Textzeilen wie „Gegen Tornesch habt ihr einfach keine Chance“ machen deutlich, dass hier jemand die Stadt liebt.

Einen echten Klassiker wie „New York, New York“ von Frank Sinatra einfach umtexten und dabei nicht Botschaft und Emotionen verlieren, ist für viele Sänger eine große Herausforderung. Ein gutes Beispiel, wie das gelingen kann, ist das Lied „Elmshorn, Elmshorn“ von Frank Ramson. Eine echte und vor allem berührende Hommage an die Krückaustadt.

Die wohl bekannteste Band aus dem Kreis Pinneberg ist Fettes Brot. Die drei Musiker haben nicht nur die inoffizielle Schleswig-Holstein-Hymne schlechthin, mit „Nordish by nature“ geschaffen, dass sie aus dem Kreis Pinneberg kommen, daraus haben sie nie einen Hehl gemacht. Aufgewachsen in Halstenbek, Schenefeld und Pinneberg haben sie gleich mehrmals über den Kreis Pinneberg gesungen. Unter anderem über eine Jugendliebe: „Ich aus Schenefeld, du aus Halstenbek – Deine Küsse auf Sylt haben nach Salz geschmeckt.“

Ein altbekanntes Klischee greifen die Mitglieder von Maggers United auf. „Pinneberger könn‘ kein Auto fah‘n“ heißt der Song aus dem Jahr 2021. Und nicht nur das nehmen die Musiker aus Hamburg auf die Schippe. Ob die Klischees nun stimmen oder nicht, in jedem Fall kommen Pinneberg hier nicht besonders gut weg.

Streng genommen gehört das Lied „Alles gleich“ von Nina Chuba nicht direkt in diese Aufreihung. Doch die gebürtige Wedelerin bezieht sich in ihrem Song ebenfalls auf die Ecke im Kreis Pinneberg, in der sie ihre Kindheit und Jugend verlebt hat.

„Die Besten, die Echten – ich hoff das ich bald wieder bei ihnen bin. Ich werd nicht vergessen woher ich komm, wo meine Heimat ist“

Noch keine Kommentare