Sechs Zeitzeugen boten gelebte und erlebte Geschichte
Für Neuntklässler der Gemeinschaftsschule Wilster gab es gestern Geschichtsunterricht aus erster Hand. Gleich sechs Zeitzeugen boten Kinder - und Jugendparlament sowie Seniorenrat auf. Sie berichteten über ihre Kindheit in Wilster und über die schweren Nachkriegsjahre. Wie ein roter Faden zog sich das Thema Flüchtlinge durch die jeweils 20 Minuten dauernden Gesprächsrunden. Tenor: Damals kamen die Menschen über die Ostsee in die Wilstermarsch, heute über das Mittelmeer. Gebannt lauschten die Schüler den Erzählungen – hier von Otto Andresen, der über seine Jugend am Kohlmarkt berichtete. Seite 7

Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen