Ein Artikel der Redaktion

Stadtwerke SWN Gefahr im Trinkwasser: Keim-Alarm in Neumünster

Von shz.de | 03.08.2016, 18:34 Uhr

Die Stadtwerke raten ihren Kunden in Neumünster und Umgebung, das Wasser abzukochen. Das Bundesjugendlager des THW hat einen eigenen Wasserkreislauf.

Ist Neumünsters Trinkwasser gesundheitsgefährdend? Die Stadtwerke Neumünster (SWN) raten ihren Kunden jedenfalls, das kühle Nass aus der Leitung vorübergehend abzukochen – mindestens bis Freitag. Hintergrund ist eine entsprechende Empfehlung des Gesundheitsamtes, nachdem bei routinemäßigen Überprüfungen der Trinkwasserqualität bei einzelnen Proben eine leicht erhöhte Konzentration mit coliformen Keimen festgestellt wurde.

„Das gilt für das ganze Stadtgebiet und alle Umlandgemeinden, die von uns versorgt werden“, sagte SWN-Sprecher Nikolaus Schmidt am Mittwoch. Die betroffenen Gemeinden sind: Tasdorf, Bönebüttel, Groß Kummerfeld, Brokenlande, Padenstedt, Arpsdorf, Ehndorf, Wasbek, Timmaspe, Krogaspe und Loop. Insgesamt dürften es mehr als 100.000 Menschen sein, die das Trinkwasser der SWN nutzen.

Die Überschreitung des Grenzwerts sei minimal, „aber wir sind per Verordnung gezwungen, jetzt diese Empfehlung zum Abkochen auszusprechen. Es ist klar vorsorglich, und es besteht kein Grund zur Panik“, so Schmidt.

Vor allem bei immungeschwächten Menschen kann keimbelastetes Wasser die Gesundheit beeinträchtigen. „Für gesunde Menschen ist der Keimgehalt nicht gesundheitsgefährdend“, sagte der SWN-Sprecher. Da Keime sehr hitzeempfindlich sind, sterben sie im kochenden Wasser ab.

In diesen Fällen raten die Stadtwerke Neumünster zum Abkochen:

  • zum Trinken sowie zur Zubereitung von Getränken (Saftschorlen, Kaffee, Tee, etc.),
  • zur Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder und Kranke,
  • zum Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst,
  • zum Spülen von Gefäßen und Geräten, in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbewahrt werden,
  • zum Zähneputzen und zur Mundpflege,
  • für medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülen, etc.)
  • zum Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken

Hierfür muss das Wasser nicht abgekocht werden:

  • zu Reinigungszwecken,
  • für Haustiere und Vieh
  • für die Toilettenspülung. Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)

In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt erforscht SWN derzeit die Ursache für die Verkeimung. Ein möglicher Keimherd, ein Leitungsabschnitt, wurde außer Betrieb genommen. Zudem werden umfangreiche Spülmaßnahmen durchgeführt und kontinuierlich Proben entnommen und zusammen mit dem Fachdienst Gesundheit der Stadt bewertet, teilten die Stadtwerke mit.

Das 16. Bundesjugendlager der THW-Jugend in Neumünster mit mehr als 4000 Teilnehmern aus ganz Deutschland ist von den Keimen nicht so sehr betroffen. Um die Wasserversorgung der Teilnehmer zu gewährleisten, setzt das Technische Hilfswerk größtenteils auf einen eigenen Wasserkreislauf.Dutzende Kilometer Wasserleitungen wurden verlegt, durch die Toiletten, Duschen, Trinkwasserentnahmestellen und Waschrinnen gespeist werden. Damit das Wasser die langen Leitungen auf dem Gelände keimfrei übersteht, setzt das THW außerdem vorsorglich eine Chlordosierungsanlage ein. Sie sorgt dafür, dass die Junghelfer das Wasser als Trinkwasser nutzen können. Darüber hinaus wird die Wasserqualität täglich von zwei THW-Trinkwasserlaboranten geprüft.

Weitere Infos: Tel. 04321/2022200

TEASER-FOTO: Redaktion