Ein Artikel der Redaktion

Grosses Programm Eine Stadt im Matjes-Fieber

Von Redaktion shz.de | 20.05.2017, 16:00 Uhr

Viertägige Auftaktveranstaltung der 50. Glückstädter Matjeswochen bietet ein würdiges Jubiläumsprogramm.

Es ist so weit: Am 8. Juni starten die vier Auftakttage zu den 50. Glückstädter Matjeswochen. Prall gefüllt ist das Programm, das die „Macher“ jüngst in der Jugendherberge vorstellten. Los geht es natürlich mit der traditionellen Matjesprobe, zu der neben Bürgermeisterin Manja Biel, Bürgervorsteher Paul Roloff und dem Vorsitzenden des Verkehrs- und Gewerbevereins Ralf Krüger auch der noch amtierende Ministerpräsident Torsten Albig erwartet wird.

Doch das ist nur der Auftakt zu Tagen, die so viel Programm bieten, dass selbst die hartgesottensten Matjeswochen-Fans wohl nicht alle Angebote werden wahrnehmen können. Über 30 Bands und Akteure werden in der Zeit vom 8. bis 11. Juni erwartet. Auf dem Marktplatz werden vor allem Musikfreunde auf ihre Kosten kommen. Mit dabei sind der Glückstädter Spielmannszug, der Shanty-Chor „De Molenkieker“ und am Donnerstagabend „Tin Lizzy“, die vielleicht erfolgreichste Coverband Norddeutschlands.

Am Freitagabend kommt die Folk-Rock-Gruppe „Tears for Beers“ auf den Marktplatz, und am Sonnabend dürfen sich die Fans ab 20 Uhr auf „Abbafever“ freuen. Der Sonntag startet am Markt mit einem musikalischen Frühschoppen mit dem Oelixdorfer Musikzug, bevor um 14 Uhr das große Shanty-Festival beginnt. Gegen 17 Uhr wird das Moderatorenduo Stefan Wolter und Torsten Stührk das Ende des Veranstaltungsreigens einläuten.

Der Markt ist während der Auftakttage jedoch nur einer von mehreren Matjeswochen-Hotspots. Die gesamte Glückstädter Innenstadt verwandelt sich in eine Matjesmeile, am Kirchplatz gibt es eine Kindermeile samt Spiel- und Spaßaktionen. Nicht fehlen darf die Oldtimer- und US-Car-Meile, an der sich erstmals auch der TÜV beteiligen wird.

Die Musik auf der schwimmenden Bühne startet am Freitag um 18 Uhr mit „Timbo & Band“, gefolgt von Rainer von Vielen. Am Sonnabend sind „Watt’n Groove“, „Soulfood“ und „B-Connected“ zu hören. Der Sonntag beginnt mit „Jazzmates & Friends“ und endet mit dem Auftritt von „Nervling“. Das Hamburger Duo will seine Zuhörer in die Welt des Soul entführen.

Das bunte Hafenprogramm bietet am Sonnabend und Sonntag unzählige Info-Stände, mit dabei sind beispielsweise die DLRG Glückstadt und die Fischereiaufsicht. Der Schiffsmodellbauclub Uetersen und die Schiffsbauer aus Elmshorn präsentieren detailgetreue Mini-Schiffe, und die Ausstellung „Wasserbau an der Unterelbe“ stellt alte und neue Techniken zur Sicherung des Flusses und seiner Bauwerke vor.

Auch der Nachwuchs kommt am Sonnabend und Sonntag am Hafen auf seine Kosten. Im Angebot: Diverse Aktionen am „Boot“ der Familienbildungsstätte, Rettungsvorführungen der DLRG, Street Dance, Schiffsrundfahrten und Draisinefahrten vom Hafenkopf zur alten Mühle.

Die Open-Ship-Meile heißt ihre Besucher am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr willkommen. Entlang der Hafenpromenade sind zahlreiche historische Schiffe zu bewundern, mit dabei sind unter anderem die „Rigmor von Glückstadt“, der Ewer „Elfriede“ und der Zollkreuzer „Glückstadt“. Auch der Traditionsschlepper „Flensburg“ wird nach langer Zeit in seinem alten Heimathafen zurück erwartet.

Ein Highlight verspricht wieder die Glückstädter Hafenquerung zu werden, die bereits in ihre elfte Auflage geht: Wer am schnellsten die wackelige Kette aneinander gereihter Schlauchboote überquert, gewinnt den begehrten Wanderpokal. Wer noch etwas Übung braucht: Am Dienstag, 30. Mai, lädt das Fortuna-Bad um 16 Uhr zu einem Probelauf ein.

Höhepunkte am Sonntag sind das Wett-Wriggen, das um 12 Uhr startet, und bei dem es im Stil der Gondolieri in Schottel-Schaluppen, früheren Beibooten von Binnenschiffen, über den Hafen geht. Ebenfalls um 10 Uhr startet die Matjeswochenregatta, und um 13 Uhr ertönt der Startschuss zur Plattschaufelregatta. Dabei wird mit auf Fässern geschraubten Flößen und handelsüblichen Schaufeln gepaddelt. An den Start gehen jeweils Viererteams, weitere Aktive sind herzlich willkommen.

Auf dem Multifunktionsplatz hebt der Helikopter am Sonntag zu Rundflügen ab, und wer sich intensiver mit der Geschichte der Matjeswochen auseinandersetzen möchte, hat dazu im Detlefsen-Museum Gelegenheit, wo die Ausstellung „Die Glückstädter Matjeswochen im Wandel der Zeit“ zu sehen ist.

Star der Matjeswochen ist und bleibt aber die namensgebende Delikatesse. Bürgermeisterin Manja Biel bezeichnete den Matjes bei der Programmvorschau gar als „heimlichen Ehrenbürger“ Glückstadts. Damit die Tage ruhig und friedlich über die sprichwörtliche Bühne gehen, haben die Veranstalter ein neues Sicherheitskonzept erdacht. Wobei es für die Besucher dadurch nicht zu Einschränkungen kommen soll.