Ein Artikel der Redaktion

Flensburg-Sandberg Durch den Kreisel zum Campus

Von pop | 15.12.2016, 19:05 Uhr

Stadt und Hochschulen planen Bündel an Maßnahmen für den Radverkehr dank Millionenförderung aus Berlin

Es ist fast so etwas wie ein Weihnachtsgeschenk für die Hochschulen – vor allem für alle Studierenden und alle Mitarbeiter, die täglich mit dem Fahrrad zum Campus fahren. Fast 1,5 Millionen Euro können Stadt und Hochschule bis Mitte 2018 für die Fahrrad-Infrastruktur zwischen Innenstadt, Bahnhof und Campus sowie für den Campus selbst ausgeben – weit mehr als die Stadt in einem Jahr für Radwege, Schutzstreifen und Abstellanlagen ausgibt. Unter 183 eingereichten Anträgen war das Flensburger Projekt für eine Förderung ausgewählt worden.

Nachdem nun der Bewilligungsbescheid für den Bundeszuschuss da ist, haben die Hochschulen vorgestellt, was im Einzelnen umgesetzt werden soll. Größter Brocken und anders noch als bei der ersten Projektvorstellung im Spätsommer, soll die Abzweigung Richtung Campus von der Straße Munketoft (siehe Foto) in einen Kreisverkehr umgewandelt werden. Dadurch werde vor allem das Linksabbiegen jener Radfahrer erleichtert, die von der Innenstadt kommend die Straße Munketoft bergauf Richtung Campus fahren. Die Hochschule werde hierfür einen Teil ihres Geländes an die Stadt abtreten, sagte deren Präsident Holger Watter.

Geplant ist weiterhin die Ausweisung von bevorzugten Routen vom Zob und vom Bahnhof zum Campus. Dafür soll die Viktoriastraße ein fahrradfreundliches Pflaster erhalten und womöglich als Fahrradstraße ausgewiesen werden. Dies sei auch geplant für die Kanzleistraße und einen Teil der Waitzstraße, so Flensburgs Klimaschutzmanager Martin Beer. Die Zob-Route führt über Heinrichstraße und Kanzleistraße zum Campus, die Route vom Bahnhof indes über Munketoft. Eine vor vier Jahren auf Antrag der WiF-Ratsfraktion erstellte Route von der City zum Campus ist damit endgültig hinfällig.

Doch damit nicht genug: Im Norden des Campus sollen im Bereich der Kleingartenanlagen Wege asphaltiert, verbreitert und beleuchtet werden. Vorhandene Pfade im Bereich der Windkraftanlage sollen qualitativ verbessert werden. Geplant sind an mehreren Stellen überdachte Abstellanlagen, für besonders teure Räder auch eingezäunte und verschlossene Parkplätze. Mitarbeitern von Uni und Hochschule werden abschließbare Fahrrad-Garagen angeboten. Die Maßnahmen auf dem Campus sollen schon 2017 angepackt werden, größere Projekte wie der Kreisel dürften sich in das Jahr 2018 ziehen.

Die Stadt, die zusammen mit den Hochschulen 225  000 Euro zu dem Gesamtpaket beisteuert, plant überdachte Abstellplätze am Zob und am Bahnhof, dort sogar an drei Stellen. Der Munketoft-Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Waitzstraße soll asphaltiert werden.

Uni-Kanzler Frank Kupfer freut sich nicht nur über mehr Sichtbarkeit des Campus in der Stadt, sondern auch über elektrisch betriebene Diensträder, die s angeschafft werden sollen.