Anzeige: Möbel Jessen Stauraum schaffen in kleinen Küchen – fünf Tipps für mehr Platz zum Kochen

02.09.2021, 00:00 Uhr

Teil II der Serie „Lass dich inspirieren“: Fünf Ideen um selbst eine kleine Küche ganz groß herauszubringen.

In der neuen, sechsteiligen Reihe „Lass dich inspirieren“ dreht sich alles um die Küche. Bis Ende des Jahres werden Themen wie Materialien und Oberflächen, Küchentrends, Aufbewahrung und DiY-Geschenke, Nachhaltigkeit und Selbermachen behandelt. In Teil II geht es um die Herausforderung, in einer kleinen Küche alles unterzubringen, um entspannt zu kochen.

1) Vorbereitung ist alles: akribisch planen

Eine große Küche mit einem gemütlichen Sofa, einer komfortablen Kochinsel in der Mitte des Raumes und vielleicht einen direkten Übergang zum Wohnzimmer wünschen sich viele. Doch nicht jeder hat das Glück, in den eigenen vier Wänden über so viel Platz zu verfügen. Stehen nur wenige Quadratmeter zur Verfügung, ist eine genaue Planung der Küche umso wichtiger. „Wie sind die Raummaße, wie viele Personen sind in der Regel zur gleichen Zeit in der Küche und wie ist das Einkaufsverhalten? All das sind wichtige Faktoren, die man bei der Küchenplanung berücksichtigen muss“, weiß Carsten Winkler. Er ist Berater in der Küchenwelt von Möbel Jessen in Breklum.

Ob man eher einmal pro Woche einkauft oder jeden Tag nur ein paar Kleinigkeiten in den Einkaufskorb legt, scheint auf den ersten Blick nicht wichtig zu sein, ist aber entscheidend bei der Frage, wie viel Raum der Kühlschrank einnehmen sollte. „Außerdem muss darüber nachgedacht werden, wie wichtig einem Sitzgelegenheiten in der Küche sind, oder ob man eher im Wohnzimmer isst“, erklärt Carsten Winkler. Mit seinen Kunden geht er in der Küchenplanung alle Fragen genau durch. Etwa zwei bis drei Stunden dauert dieser Prozess, wobei die meisten Menschen schon eine Grundvorstellung von ihrer Traumküche haben.

2) Helle Farben und die richtige Beleuchtung

Auch wenn schwarze Küche im Trend liegen: In einer kleinen Küche sollte bei den Fronten unbedingt auf helle Farben zurückgegriffen werden. Dunkle Töne und Kupferfarben gelten zwar als edel, lassen den Raum aber kleiner wirken als ohnehin schon. Wer Lust hat auf farbliche Akzente, kann zum Beispiel mit Pastelltönen an der Rückwand oder durch frische, grüne Kräuter vereinzelt Highlights setzen. Ein weiter Tipp: Bei der Küchenplanung auch an die passende Beleuchtung denken. Gerade in schmalen Küchen, in die durch Fenster nur wenig Tageslicht kommt, kann das einen großen Effekt auf das Raumgefühl haben. Was außerdem hilft: Wenn die Küchentür nicht nach innen aufgeht, sondern nach außen. Auch über eine Schiebetür sollte nachgedacht werden.

3) Die Arbeitsfläche so groß wie möglich gestalten

Wer viel und gerne kocht, der braucht dafür nicht nur die passenden Zutaten, Töpfe und Schneidemesser, sondern vor allem auch eines: Platz zum Arbeiten. Darum sollte man sich so viel Arbeitsfläche schaffen wie möglich. Toaster, Wasserkocher und andere Küchengeräte können noch so klein ausfallen – am wenigsten Platz nehmen sie weg, wenn sie verstaut sind, wo sie nicht im Weg stehen. Wer sein Geschirr nur selten abwäscht und primär eine Spülmaschine nutzt, kann ggf. bei der Spüle auf die Abtropffläche verzichten.

4) Schränke und Schubladen zum Ausziehen

„Sehr beliebt sind Apothekerschränke, die man ausziehen kann. Je nachdem wie viele Einlegeschalen man einsetzt, kann man hier jede Menge Lebensmittel, Gewürze, Vorräte und viel mehr verstauen“, weiß Küchenplaner Carsten Winkler. Apothekerschränke sind echte Raumwunder. Mit einer Breite von nur 30 und 40 Zentimetern bieten sie jede Menge Stauraum. Das Beste: Man kann die Inhalte von beiden Seiten aus sehen und aus dem Apothekerschrank holen, wenn man sie braucht. Auch Eckschränke sowie Auszüge zum Drehen, Schwenken oder Eckkarussells holen aus jedem noch so kleinen Winkel viel Platz zum Verstauen heraus.

 

5) Regalbretter von beiden Seiten nutzen

Wer schon bei Freunden zu Besuch war, die handwerkliches Geschick haben oder sich gerne von Do-it-Yourself-Plattformen inspirieren lässt, hat diesen Trend in der Küche vermutlich schon entdeckt: Weingläser, Kaffeebecher oder auch Pfannen, Töpfe und Kochuntensilien werden nicht in Hängeschränken und Schubladen verstaut, sondern mit einem Haken von unten an ein Regalbrett befestigt. Das sieht nicht nur stylisch aus, sondern spart auch eine Menge Platz, weil das Regal von beiden Seiten gleichzeitig genutzt wird.

Ebenfalls in kleinen Küchen beliebt sind Funktionspaneele für Gewürze, Kräuter oder Schneidemesser, die man zum Beispiel über dem Herd anbringt. Aber Vorsicht: Wer mit offenen Regalen und Aufbewahrungssystemen arbeitet, der sollte auf Einheitlichkeit achten. Sonst sieht es schnell unordentlich aus.

 

 

Mehr über Nordfrieslands größte Möbelschau

Die Küchenabteilung von Möbel Jessen erstreckt sich auf 1.000 Quadratmetern. Mehr als 50 hochmoderne Musterküchen sind hier ausgestellt. Darüber hinaus gibt es in Nordfrieslands größter Möbelschau auf drei Etagen Themenwelten wie „Natürlich Wohnen“, „Junges Wohnen“, oder die „Boutique“ im Erdgeschoss mit Deko. Die Abteilung „Komfort-Wohnen“ und die Sessel-Arena sind im ersten Stock zu finden, Boxspringbetten, ein Matratzenstudio oder der Bürobereich in der zweiten Etage.

Kontakt und Öffnungszeiten Möbel Jessen

Möbel Jessen GmbH & Co. KG
Husumer Straße 28 b (An der B 5)
25821 Breklum www.jessen-norma.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Samstag von 9 bis 14 Uhr (von 1. Mai bis 31. August)
Samstag von 9 bis 18 Uhr (von 1. September bis 30. April)

 

Weiterlesen: Landhausstil, frische Farben und intelligente Geräte: Das sind die Küchentrends 2021 (Anzeige)

TEASER-FOTO: Tatyana A. - tataks - stock.adobe.com