Optimale Aufbewahrung Trotz Hitze: Warum Sie Schokolade nicht im Kühlschrank lagern sollten

Von Carolin Ungrad | 12.06.2023, 12:18 Uhr | Update am 12.06.2023

Liegt Schokolade in der Sonne, fängt sie an zu schmelzen. Viele Verbraucher legen die Tafel daher in den Kühlschrank, um sie möglichst lange frisch zu halten. Wir erklären Ihnen, warum Sie dies nicht tun sollten und auf was Sie bei der Lagerung sonst noch achten können.

Auch im Sommer wollen viele Menschen nicht auf Schokolade verzichten. Es gibt ja schließlich einen Kühlschrank, um die Tafeln vor den heißen Temperaturen zu schützen. Was zunächst ein guter Gedanke zu sein scheint, sollte dennoch im Idealfall nicht umgesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schokolade richtig lagern können.

Die optimale Lagertemperatur

Um bei der Lagerung von Schokolade alles richtig zu machen, sollten Sie laut dem Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) vier Faktoren beachten: Platzieren Sie Ihre Schokolade trocken, geruchsneutral, kühl und im Dunkeln. Entgegen der Intuition, sollte die Schokolade aber auch bei heißen Außentemperaturen nicht im Kühlschrank gelagert werden – die ideale Temperatur für die Tafeln beträgt zwölf bis 18 Grad. Somit ist der Kühlschrank ein zu kalter Aufbewahrungsort. Wird die Schokolade dort oder im Gefrierfach aufbewahrt, verliert die Schokolade an Glanz und wird bröckelig.

Aber auch zu hohe Temperaturen können Probleme machen und zu sogenanntem „Fettreif“ führen: Ein weißer Belag, der häufig fälschlicherweise als Schimmel identifiziert wird. Er ändert zwar nichts am Geschmack, ist aber alles andere als ansehnlich. Kommt die Schokolade mit Licht oder Luft in Berührung kommt es zur Oxidation der Fette: Dadurch verändern sich sowohl Geruch als auch Geschmack.

Schokolade kann Fremdgerüche annehmen

Schokolade ist zudem sehr anfällig für andere Gerüche. Bei Lagerung neben anderen, stärker riechenden Lebensmitteln nimmt die Schokolade oftmals den fremden Geruch auf. Der BDSI empfiehlt deswegen, Schokolade nicht neben solch stark riechenden Lebensmitteln, wie etwa Käse oder Wurst, zu lagern. Vor allem bei weißer Schokolade sollte dieser Hinweis beachtet werden – sie ist um einiges anfälliger als etwa Milchschokolade.

Schokolade beliebte Süßware bei Deutschen

Die Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßwaren der Deutschen. Schon 2018 verzehrten die Deutschen pro Kopf 9,08 Kilogramm Schokolade. Auch im Dezember 2021 bestätigte der Schoko-Experte des BDSI Torben Erbrath den gleichbleibenden Trend von pro Kopf etwa neun Kilogramm Schokolade – das entspricht ganzen 90 Tafeln Schokolade pro Jahr.

Eine gemeinsame Umfrage von Statista und YouGov hat Mitte 2022 ebenfalls ergeben, dass sich über 90 Prozent der Deutschen zumindest hin und wieder Schokolade gönnen. Über die Hälfte der Deutschen konsumieren hingegen schon mindestens einmal im Monat die beliebte Süßware. Es kommt allerdings nur selten vor, dass die beliebten Tafeln täglich Teil des Einkaufs sind – nur zwei Prozent der Befragten kommen keinen Tag ohne ihre Schokolade aus.

Checkliste für die optimale Lagerung

Um Ihre Schokolade in bester Qualität genießen zu können, fassen wir für Sie hier noch einmal die wichtigsten Hinweise zur Lagerung zusammen:

  • Lagern Sie Ihre Schokolade kühl: Die ideale Temperatur beträgt zwischen zwölf und 18 Grad.
  • Lagern Sie Ihre Schokolade trocken.
  • Lagern Sie Ihre Schokolade im Dunkeln, um eine Oxidation der Fette zu verhindern.
  • Lagern Sie Ihre Schokolade geruchsneutral und schützen Sie sie vor Fremdgerüchen.

Um die vier Kriterien der Lagerung auch im Sommer einhalten zu können, sollte gerade bei hohen Außentemperaturen auf den Vorratskauf von Schokolade verzichtet werden. Empfehlenswerter ist es, nur so viel Schokolade zu lagern, wie dann auch unter optimalen Aufbewahrungsbedingungen verzehrt werden kann.

Noch keine Kommentare