Er ist schwer populär, zugleich zeitlos und verbindet Generationen: Der Fischerhut - auch Bucket Hat genannt - ist zu einem Modehit geworden. Was hat es damit auf sich?
1/5
HANDOUT - Der Fischerhut ist nicht nur hip, er schützt auch vor Sonne und rettet den ein oder anderen Bad Hair Day - hier ein Modell von Opus (ca. 26 Euro). Foto: Opus/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Opus
2/5
HANDOUT - Locker soll er sitzen und auf keinen Fall am Kopf spannen: Der Bucket Hat wird lässig getragen, hier ein Beispiel von ba&sh (ca. 100 Euro). Foto: ba&sh/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: ba&sh
3/5
HANDOUT - Wer unter dem Bucket Hat nicht ins Schwitzen geraten will, wählt bei warmen Temperaturen beispielsweise ein Modell aus Bast oder Baumwolle - hier ein Beispiel von Baum und Pferdgarten (im Sale ca. 35 Euro). Foto: Baum und Pferdgarten/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Baum und Pferdgarten
4/5
Das Kalush Orchestra aus der Ukraine jubelt über den Gewinn des Eurovision Song Contest (ESC). Der internationale Musikwettbewerb findet zum 66. Mal statt. Im Finale stehen 25 Lieder von ursprünglich 40 Musikbeiträgen. Deutschland hat den letzten Platz belegt.

Foto: Jens Büttner
5/5
HANDOUT - Im 19. Jahrhundert war er vor allem ein praktischer Sonnenschutz für Fischer und Jäger. Mittlerweile hat der Fischerhut Modekarriere gemacht - hier ein Modell von Tommy Hilfiger (ca. 50 Euro). Foto: Tommy Hilfiger/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Tommy Hilfiger
Noch keine
Kommentare