Gold- und Silberschmuckstücke sind schöne Accessoires, die jedes Outfit aufwerten. Besonders kommt die Schönheit des Schmucks zum Vorschein, wenn dieser besonders glänzt. Doch Gold- und Silber verliert mit der Zeit an Glanz. Um die Schmuckstücke möglichst wie neu aussehen zu lassen, gibt es ein paar Hausmittel, die den Lieblingsaccessoires wieder zum Glanz verhelfen.
Goldschmuck
Grundsätzlich ist reines Gold vom Anlaufen geschützt. Allerdings wird bei Goldschmuck in der Regel andere Metalle zugemischt, die auf Schwefelwasserstoff in der Luft reagieren. Dadurch läuft der Schmuck an. Je niedriger die Goldlegierung, desto schneller läuft der Schmuck an. Schmuckstücke, die eine niedrige Goldlegierung aufweisen, sollten daher häufiger gereinigt werden. Auch Cremes, Hautschuppen, Staub und Schmutz setzen sich auf der Oberfläche ab, wodurch der Schmuck matt erscheint. Mit diesen Hausmitteln bekommt man den schönen Glanz jedoch schnell wieder zurück.

Spülmittel:
Man gibt ein wenig Spülmittel in warmes Wasser und lässt den Schmuck kurz darin einweichen. Danach wird der Schmutz vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste gelöst. Nach der Reinigung wird der Schmuck mit einem fusselfreien Tuch getrocknet.
Backpulver oder Natron:
Mit Hilfe eines Goldputztuchs oder alternativ ein Mikrofasertuch wird der Schmuck ein paar Minuten mit Backpulver oder Natron poliert. Anschließend wird der Schmuck mit warmem Wasser abgespült und mit einem fusselfreien Tuch getrocknet.
Alufolie:
Auch Alufolie eignet sich hervorragend, um Goldschmuck zu reinigen. Dafür wird ein Topf oder eine Schüssel mit Alufolie ausgelegt und anschließend mit heißem Wasser und Salz gefüllt. Der Schmuck wir fünf bis zehn Minuten in der Mischung eingelegt. Danach spült man den Schmuck mit warmem Wasser ab und trocknet diesen. Anschließend mit einem Mikrofasertuch oder noch besser mit einem Goldputztuch polieren, dann glänz das Gold wieder wie am ersten Tag.
Silberschmuck:
Auch Silberschmuck ist nicht vor dem Anlaufen geschützt. Das Edelmetall reagiert mit Schwefelwasserstoff in der Luft, wodurch das Silber nach und nach oxidiert. An der Oberfläche des Silberschmucks entsteht Silbersulfid, wodurch der Schmuck schwarz anläuft. Aber auch Silber kann dank einfacher Hausmittel wieder zum Glänzen gebracht werden.

Zitronensäure:
Einfach ein bisschen Zitronensäure in eine Schüssel geben und eine weiche Zahnbürste darin eintauchen. Der Schmuck wird vorsichtig mit der Bürste gereinigt. Bei starker Verschmutzung kann zusätzlich Natron in die Zitronensäure gegeben werden. Danach den Schmuck mit warmem Wasser abspülen und mit einem fusselfreien Tuch trocknen.
Backpulver:
Das Backpulver wird mit Wasser vermischt, bis eine Paste entsteht. Die Paste wird auf das Schmuckstück aufgetragen und sanft mit einer weichen Zahnbürste eingerieben. Die Paste sollte eine halbe Stunde einwirken, dann den Schmuck mit warmem Wasser abspülen und mit einem fusselfreien Tuch trocknen.
Alufolie und Salz:
Das Schmuckstück wird in Alufolie eingewickelt und kochendes Salz gegeben. Da das Silber mit dem Wasser in Berührung kommen muss, darf die Alufolie den Schmuck nicht komplett einschließen. Zusammen mit dem Schmuck darin wird das Wasser einmal aufgekocht. Danach das Silber herausnehmen und abkühlen lassen.
Vorbeugen
Um dem Anlaufen und Verschmutzungen vorzubeugen, sollte man Gold- und Silberschmuck von vornherein vorsichtig behandeln. Der Kontakt mit Reinigungsprodukten sollte vermieden werden. Generell ist es sinnvoll, den Schmuck bei Haus- oder Gartenarbeiten abzulegen. Auch beim Duschen, Baden, Schwimmen oder beim Sport sollte der Schmuck nicht getragen werden. Lotions, Haarpflegeprodukte und Parfums können ebenfalls Schmutz auf dem Schmuck hinterlassen.

Der Schmuck sollte möglichst trocken gelagert werden, beispielsweise in einem Baumwolltuch oder in Aluminium. Um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen, kann auch ein einfaches Stück Kreide helfen, das zu dem Schmuck gelegt wird. Zudem ist es sinnvoll, den Schmuck mit speziellen Polituren oder Putztüchern zu behandeln. Um seinem Schmuck etwas wirklich Gutes zu tun, kann diesen auch professionell bei einem Juwelier reinigen lassen.