In vier Schritten und mit passenden Tipps geht es mit Unterstützung der Agentur für Arbeit Heide zum richtigen Ausbildungsplatz.
1. Eigene Stärken erkennen
Das Beste ist, wenn Du Deine eigenen Interessen und Fähigkeiten kennst. Durch Praktika, Hobbys, Jobs, aber auch durch die Schule kannst Du lernen, Deine Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen! Hilfreich vor einem Beratungsgespräch bei der Berufsberatung kann das Erkundungstool „Check-U“ sein. Schau doch einfach mal rein: www.check-u.de!
2. Informieren
Es gibt über 400 betriebliche und schulische Ausbildungsberufe, die kurz und übersichtlich im Buch „Beruf Aktuell“, wie auch online im BerufeNet (www.berufenet.arbeitsagentur.de) und BerufeTV (www.berufe.tv) vorgestellt werden.
Zusätzlich gibt es viele (digitale) Informationsveranstaltungen, wie z.B. Messen, Infotage und Vorträge. Unsere Veranstaltungsdatenbank zeigt Dir die wichtigsten Events: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen
3. Entscheiden
Welcher Beruf passt zu mir? Mache ich eine betriebliche Ausbildung oder gehe ich weiter zur Schule? Oder möchte ich vielleicht studieren? Wie wichtig sind mir Verdienst und Aufstiegschancen? Sind Schicht- und Wochenenddienste okay? Das sind viele Fragen, die Euch beschäftigen. Such Dir zur Klärung Unterstützung. Deine Berufsberaterinnen und Berufsberater helfen Dir: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/heide/vor-ort/heide/berufsberatung
4. Bewerben
Unser Tipp ist, bereits ein Jahr vor dem Schulende mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu beginnen, in manchen Berufen sogar schon früher. Auch wenn Du studieren möchtest ist die rechtzeitige Suche Gold wert, denn es gibt viel zu berücksichtigen. Möchtest Du erst einmal ein Jahr überbrücken? Auch dann ist es gut, früh mit den Überlegungen zu starten.
Wir vermitteln Dir den richtigen Ausbildungsplatz, unterstützen Dich bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf die Vorstellungsgespräche! Wir gucken uns mit Dir gemeinsam die große Welt des Studiums an und checken mit Dir zusammen die Zugangsvoraussetzungen. Wir sichten gemeinsam die Überbrückungsmöglichkeiten und klären ab, was für Dich geht!