Anzeige: Agentur für Arbeit Heide Das erste Mal bei der Berufsberatung 

02.05.2023, 13:55 Uhr

Die Bundesagentur für Arbeit in Heide gibt hilfreiche Tipps und Tricks, wie die eigene Berufsberatung am erfolgreichsten wird.

• Wissen, wo und wann

Rund um die Uhr findest Du hier (https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/heide/berufsberatung) Deine Berufsberaterin oder Deinen Berufsberater. Ein Klick, ein Anruf (kostenfreie Servicehotline 0800 4 5555 00) oder eine E-Mail (Heide.Berufsberatung@arbeitsagentur.de) und Du kannst einen Termin vereinbaren! Oder frag doch mal Deine Lehrerin oder Deinen Lehrer, wann Deine Berufsberaterin oder Dein Berufsberater das nächste Mal in der Schule ist.

• Nicht bis auf den letzten Drücker warten

Am besten die Berufswahl nicht vor sich herschieben, dann kommt man total unter Druck. Das muss nicht sein: Spätestens ein Jahr vor dem Schulabschluss sollte jeder zum ersten Mal zur Berufsberatung gehen!

• Vorher Gedanken machen

Berufsberaterinnen und Berufsberater können umso besser unterstützen, je mehr Gedanken Du Dir vorher gemacht hast: Was interessiert mich? Wo liegen meine Stärken? Was fällt mir schwer? Welche Berufe könnten für mich in Frage kommen? Wenn Du Dich dann schon im Berufsinformationszentrum (BiZ) oder im BerufeNet www.berufenet.arbeitsagentur.de über diese Berufe informiert habt, brauchst Du mit Deiner Berufsberaterin oder Deinem Berufsberater nicht mehr ganz von vorne beginnen. Dann könnt Ihr gemeinsam viel schneller zum Ziel kommen, z.B. einem zu Dir passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang. Du kannst auch unser Erkundungstool Check-U https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt durchführen und das Ergebnis zum Gespräch mitbringen!

• Offen und ehrlich sein

Klar, jede Berufsberaterin und jeder Berufsberater ist zunächst einmal ein Fremder für Dich. Deshalb trauen sich viele Jugendliche auch nicht, alles zu sagen, was sie über sich, über Schule, Interessen und Wunschberufe denken. Aber die Berufsberater können nur dann unterstützen, wenn Du offen und ehrlich bist. Also: nicht von irgendwelchen Hobbys erzählen, nur weil es sich gut anhört. Und ruhig sagen „Ich hab mich hängen lassen.“ Oder „Physik ist einfach nicht mein Ding.“, wenn es mit den Noten schlecht aussieht.

• Zeugnisse, Bescheinigungen, Ideen – alles mitbringen

Damit Du nichts aus dem Gedächtnis heraus zu schildern brauchst und Dich darauf konzentrieren kannst, was Dir durch den Kopf geht: Schreib die Fragen auf. Und bring alle Unterlagen mit, die für die Berufswahl wichtig sein können! Zum Beispiel Dein jüngstes Schulzeugnis. Oder Bescheinigungen, wenn Du bei der VHS einen Computerkursus oder anderes gemacht hast. Oder ein ärztliches Attest, wenn Du gesundheitlich gehandicapt bist und deshalb nicht für alle Berufe in Frage kommst. 

• Neugierig sein

Messen, Praktika, ein Besuch im BiZ! Sei neugierig und mach alles mit, was Dir bei Deiner Berufswahl hilft! Genauso auch im persönlichen Gespräch: Stell alle Fragen, die Du hast, bis sie beantwortet sind! Hak nach, wenn Dir etwas unklar ist! 

Mehr Informationen:

Deine Zukunft ist unser Thema!

Agentur für Arbeit Heide

Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail: Heide.Berufsberatung@arbeitsagentur.de