Das Berufsbildungszentrum Schleswig mit seinen vielseitigen Angeboten und Fachbereichen bietet Schülerinnen und Schülern genau den Bildungsweg, der zu ihren Wünschen passt.
ANZEIGE // Viele Schülerinnen und Schüler begegnen in ihrer Schul- und Karrierelaufbahn der Frage: Wo führt mein Weg hin? Welche Laufbahn kann ich einschlagen? Beim BBZ in Schleswig stehen Interessierten viele Türen offen. Egal, ob man das Abitur erreichen möchte, die Berufsfachschule besuchen möchte, sich für eine Ausbildung – dual oder schulisch – entscheidet oder sich in der Berufsintegrationsklasse erstmal beruflich orientieren möchte, hier findet jeder seinen Weg.
Das Berufsbildungszentrum hat für jeden Schüler und jede Schülerin das passende Angebot, es kann dort jeder allgemeinbildende Abschluss absolviert werden, den es in Deutschland gibt. Wer also weiß, welche Interessen er oder sie hat, oder sich aber weiterqualifizieren möchte, ist am BBZ Schleswig immer richtig. Durch das breite Angebot kann immer die Laufbahn verfolgt werden, die einen besonders interessiert und Spaß bereitet.
Moderne Ausstattung und digitalisierter Unterricht

Deutschland und Digitalisierung - zwei Wörter, die immer noch nicht gut zusammenpassen zu scheinen. Doch im BBZ Schleswig sind die Möglichkeiten schon weit vorangeschritten. Schülerinnen und Schüler haben hier Zugang zu einem kostenlosen und flächendeckenden WLAN. Außerdem sind digitale „Lernräume“ eingerichtet worden: Hier können Unterrichtsmaterialien über eine Cloud-Lösung hochgeladen werden und der digitale Zugriff ist von überall aus möglich. Notebooks und Tablets werden hier tagtäglich in den Unterrichtsstunden genutzt. Schülerinnen und Schüler, die kein eigenes zur Hand haben, können sich in der Ausleihe eines der verfügbaren Geräte ausborgen. Kreidetafeln sucht man im BBZ vergeblich, interaktive Smartboards sind nun an ihre Stelle getreten.
Im BBZ Schleswig kann ein Schultag auch schon mal in den Nachmittag hineinreichen, deswegen findet sich auf dem Gelände eine zertifizierte feinheimische Mensa, in der die Schülerinnen und Schüler mit Zutaten aus der Region bekocht werden. In den Pausen können die Sitzecken besucht werden, um sich mit Freunden zu unterhalten. Fleißige Schülerinnen und Schüler können auch die Arbeitsräume und -bereiche aufsuchen und dort für die nächste Prüfung lernen.
Abschluss, Ausbildung oder Weiterbildung?
Der eigene Bildungsweg ist sehr individuell und so sind es auch die Möglichkeiten beim BBZ Schleswig. Im Rahmen des Besuchs der verschiedenen Fachschulen - Fachschule, Fachoberschule und Berufsfachschule - können je nach individueller Voraussetzung verschiedene Schulabschlüsse erreicht werden. Besonders interessant: Jede der Fachschulen bietet unterschiedliche Profile an. So können die Schülerinnen und Schüler sich genau für die Bereiche spezialisieren, die sie auch beruflich ausüben wollen, und dort besser vorbereitet werden.

Für Interessierte, die nach dem Abschluss noch nicht wissen, welche berufliche Richtung in der Ausbildung eingeschlagen werden soll, ist die Ausbildungsvorbereitung von Vorteil. Um die berufliche Orientierung zu unterstützen, wird hier Unterricht in unterschiedlichsten Bereichen gegeben. So lässt sich herausfinden, welche Interessen man hat und welcher Zweig einem besonders Spaß bereitet. Beschließen Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung zu beginnen, profitieren sie beim BBZ Schleswig von der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, besonders im Rahmen der dualen Ausbildung. Beispielsweise verfügt das Berufsbildungszentrum über eine Kfz-Werkstatt, in der Schüler und Schülerinnen ihr Gelerntes anwenden können.
Unterstützung jedes persönlichen Hintergrundes
Sollte man von weiter entfernt kommen, ist das kein Problem. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Internat, welches zum Übernachten einlädt. Auch Schüler und Schülerinnen mit Kindern werden unterstützt:
Schüler und Schülerinnen mit fehlenden Sprachkenntnissen sind im Berufsbildungszentrum Schleswig ebenfalls herzlich willkommen. Seit vielen Jahren bietet das BBZ sogenannte DaZ-Kurse an - also Kurse für Menschen mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Wer Probleme mit dem Spracherwerb hat, kann hiermit fit für den eigenen Bildungsabschluss oder andere persönliche Ziele werden. Wer die deutsche Sprache schon beherrscht, aber trotz allem zusätzliche Unterstützung wünscht, kann DaZ-Zusatzkurse belegen. Diese sind speziell für alle, die sich schon länger in Deutschland aufhalten und derzeit eine Aus- oder andere Fortbildung machen.
Berufsbildungszentrum Schleswig
Vertreten durch:
OStD.in Kirsten Lemke; Schulleiterin und Geschäftsführerin
Adresse: Flensburger Str. 19b, 24837 Schleswig
E-Mail: buero@bbzsl.de
Website: www.bbzsl.de
Telefon:
Schleswig: 04621 9660-0
Kappeln: 04642 9171-0