Die Firma Dähmlow aus Neumünster ist für Werkzeuge, Eisen- und Stahlwaren bekannt. Im Video erklärt Mitarbeiter Florian Bustorf, wie eine Wasserpumpe zur Bewässerung des heimischen Gartens installiert wird.
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten sonnigen, warmen Tage. Zeit also, den Gartenschlauch aus dem Keller zu holen und die geliebten Pflanzen zu bewässern. Schließlich soll der eigene Garten grünen und blühen. Glück haben dabei diejenigen, die das Wasser nicht teuer aus der Leitung im Haus beziehen müssen, sondern im Garten einen eigenen Rammbrunnen mit Wasserpumpe haben, der bis ins Grundwasser reicht. So fallen keine Kosten beim örtlichen Wasserversorger an. Einer, der sich mit Brunnen im eigenen Garten bestens auskennt, ist Florian Bustorf:
Der Vorteil eines eigenen Hauswasserwerks bzw. Rammbrunnens liegt auf der Hand: Man kann seinen Garten entsprechend seines Bedarfs bewässern und zahlt dabei nur den Stromverbrauch der Pumpe. Wasser- und Abwasserkosten entstehen nicht. Florian Bustorf ist von diesem Prinzip überzeugt. Er arbeitet schon seit vielen Jahren beim Familienunternehmen Dähmlow in Neumünster, die sich mit Werkzeugen, Eisen- und Stahlwaren sowie Zubehör in Schleswig-Holstein einen Namen gemacht haben. Das Traditionsgeschäft besteht seit 152 Jahren. Das Sortiment reicht von der kleinesten Schraube bis zum großen Stahlträger – und umfasst auch die beliebten Wasserpumpen in verschiedenen Ausführungen.
Der Schmied Johann Friedrich Dähmlow kam vor über 150 Jahren über Mecklenburg nach Altona und betrieb zunächst eine Schiffsankerschmiede. Sein Sohn Friedrich Dähmlow wurde dagegen später in Neumünster Kompagnon in der Firma Heick Haus- und Küchengeräte, am 23. August 1868 gründete sich daraus die Firma Dähmlow. Heute ist Olaf Dähmlow der Inhaber in der fünften Generation und das Unternehmen hat sich in Schleswig-Holstein einen Namen als Anlaufstelle für qualitative und langlebige Eisen- und Stahlwaren sowie als Ansprechpartner für Profi-Werkzeug und Zubehör gemacht.
„Viele Menschen aus Neumünster und Umgebung nutzen das. Ich schätze, rund 80 Prozent der Haus- und Schreibergarteneigentümer haben eine Pumpe im Garten“, vermutet Bustorf, der die Rammbrunnen bereits seit vielen Jahren für die Firma Dähmlow verkauft und anschließend mit viel Muskelkraft montiert. Im Video-Tutorial erklärt er, wie eine Wasserpumpe funktioniert und wie ein Hauswasserwerk errichtet wird.
Video: So baut man einen Brunnen
„Für den Aufbau braucht man viel Kraft und Geduld, um das Rohr, das meist aus einzelnen Elementen zusammengesetzt wird, etwa fünf bis acht Meter tief in die Erde zu schlagen, bis das Grundwasser erreicht ist.“, erklärt Bustorf. Dabei kommt im Rohr eine dicke, ca. 25 Kilogramm schwere Eisenstange zum Einsatz, um den Rammfilter nach unten zu schlagen.

An diese Stange bindet Florian Bustorf ein Seil, das oben herausguckt. Mit einer Umlenkrolle zieht er an der schweren Stange und lässt sie wieder fallen. Bis zu 800 Wiederholungen braucht es, um Zentimeter für Zentimeter alle Schichten des Bodens bis zum Grundwasser zu durchdringen. Erst wenn Muttererde, Kies und Lehm durchdrungen sind, heißt es: Wasser marsch!
Die Pumpe zieht das Wasser, verdichtet den Druck und treibt das Wasser dann mit mehr Druck oben wieder heraus. Auf dem Rohr befindet sich ein Rückschlagventil mit Kegel, das verhindert, dass das Wasser, das meterweit nach oben gepumpt wurde, wieder nach unten läuft. Wird der Hahn aufgedreht, geht der Kegel hoch und das Wasser ist sofort da.

Genutzt werden kann die Wasserpumpe ähnlich lang wie die Sommerreifen am Auto: Von „O“ wie Ostern bis „O“ wie Oktober. Einen besondere Pflegebedarf hat das System nicht.
Die Firma Dähmlow in Neumünster bietet viele verschiedene Wasserpumpen-Modelle in allen Größen an. Welche die richtige ist, hängt davon ab, wie groß die zu bewässernde Fläche ist, wie viel „Durst“ die Pflanzen im Garten haben, ob die Pumpe anspringen soll, sobald der Hahn aufgedreht wird, oder nur so lange laufen soll, wie man Wasser entnimmt, usw. Die Auswahl ist riesig und für jeden Bedarf ist das passende System verfügbar. Das Team von Dähmlow fragt seine Kunden im Gespräch, welche Ausstattung sie sich wünschen und berät sie individuell, welches Modell in ihrem Garten Sinn macht.
Inhaber Olaf Dähmlow
Friedrich-Wöhler-Straße 39
24536 Neumünster
Telefon: 04321/569-0
E-Mail: info@daehmlow.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7 bis 17 Uhr
