Nordlichter in Schleswig-Holstein Mit diesen Apps weiß man immer, wann Polarlichter zu sehen sind

Von Juliane Urban | 18.09.2023, 18:18 Uhr | Update vor 19 Std.

In diesem Jahr konnte man schon mehrfach Polarlichter über Schleswig-Holstein bewundern. Viele wissen aber gar nicht, wann sie zu bewundern sind. Diese Apps und Webseiten helfen.

Wird es heute Nacht wieder Polarlichter geben? Das fragen sich so manche Schleswig-Holsteiner, denn in diesem Jahr konnte man diese bereits mehrfach am nächtlichen Himmel bewundern. Ursache sind verstärkten Sonnenaktivitäten. Diese treffen auf das irdische Magnetfeld und sorgen für die tanzenden Lichter.

Im Normalfall muss man sich dafür in der Nähe des Polarkreises aufhalten. Bei stärkeren Sonnenaktivitäten kann es aber durchaus sein, dass sie in Deutschland zu sehen sind.

Besonders gut zu sehen sind die Polarlichter aber nur, wenn keine Wolken in der Nacht am Himmel stehen und wenn man an einem Ort ist, der möglichst dunkel ist. In einer Stadt sollte man sich demnach nicht aufhalten.

Polarlichter über Schleswig-Holstein: Per App können Sie Vorhersagen erhalten

Wer immer über mögliche Polarlichter informiert sein will, kann sich in App-Stores entsprechende Apps herunterladen. Für Android-Nutzer gibt es beispielsweise „Meine Polarlicht-Vorhersage“. Sie zeigt neben den besten Standorten zum Beobachten auch Informationen zu Sonneneruptionen an. Eine weitere App ist „Aurora Alerts - Northern Light“.

Wie gut die Chancen für Polarlichter dafür stehen, zeigt auch die Webseite www.polarlicht-vorhersage.de. Hier erfährt man, wann starke Sonnenaktivitäten auftraten, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Polarlichter sichtbar sind und wann sie das letzte Mal auftraten.

Mehr Informationen:

Wenn durch einen Sonnensturm energiegeladene Teilchen und Helium in Richtung der Erde ausgestoßen werden, kann die sogenannte Aurora borealis entstehen. Wenn sich die energiegeladenen Teilchen, bei denen es sich um Elektronen und Protonen handelt, mit den Atomen in der Erdatmosphäre verbinden, entstehen die Nordlichter am Himmel. Für die rund 150 Millionen Kilometer große Entfernung brauchen sie etwa anderthalb bis zwei Tage. 

Um sie sehen zu können, muss es allerdings dunkel und wolkenfrei sein. Meist treten die Polarlichter auf dem Kontinent im Norden Norwegens, über der Polarregion in Kanada und Alaska auf. Dass das Phänomen bis in den Süden Schleswig-Holsteins zu beobachten ist, ist allerdings ungewöhnlich. Bei normaler Sonnenaktivität sieht man die Polarlichter nur in den höheren Breiten.

Noch keine Kommentare