Die Kieler Woche braucht einen neuen Eröffnungsredner. 3313 Leser stimmten über unsere Vorschläge ab.
Die traditionelle Eröffnungsrede zur Kieler Woche durch den Ministerpräsidenten fällt durch Torsten Albigs Absage weg. Wer soll das große Segel-Event des Nordens (17.-25. Juni) mit dem Signal „Leinen los!“ an Albigs Stelle freigeben? Wir ließen unsere Leser genau 24 Stunden lang abstimmen.
Von den 3313 Entscheidern stimmten rund 25 Prozent für Bernd Knauer, den Protagonisten der Kieler Straßengang-Szene Anfang der 1990er Jahre, um die sich im Youtube-Zeitalter ein regelrechter Kult entwickelt hat. Bunte T-Shirts mit dem Antlitz Knauers und dem Spruch „Laboe is fällich!“ sind im Kieler Straßenbild keine Seltenheit. Ausschlaggebend für Knauers Berühmtheit ist der 63-minütige Film „Youth Wars“ des Regisseurs Karl Siebig aus dem Jahr 1991, der Handeln, Slang („Eilgelbs“) und Agitation der alkoholisierten Schlägerszene lebensnah dokumentierte.
Bernd Knauer setzte sich gegen die Zweitplatzierte Angelique Kerber (19 Prozent) und Ex-Landesvater Peter Harry Carstensen (17 Prozent) durch. Was aus dem einstigen Rowdy geworden ist, ist nicht genau bekannt. Die „Kieler Nachrichten“ machten sich vor einiger Zeit auf die Suche nach den früheren „Kneipenterroristen“. Der Artikel endet mit den Worten: „auch berühmt-berüchtigte Rabauken haben ein Recht auf Privatsphäre. Aber immerhin: Es gibt sie noch und sie sind sich irgendwie treu geblieben. Mehr muss man ja auch eigentlich nicht wissen“.
Das Portal „Bento“ regierte mit einem eigenen Artikel über das prickelnde Ergebnis dieser Umfrage. Der Redakteur fragte bei der Stadt Kiel nach, ob Knauer denn als Kandidat gute Aussichten hätte. Die Antwort ließ etwas auf sich warten, kam dann aber mit den Worten der Sprecherin Annette Wiese-Krukowska: „Wir sind jederzeit offen für spannende Vorschläge und werden auch diesen Namen mit in die Lostrommel nehmen. Die Ziehung erfolgt zeitnah. Aber wenn, dann nur mit der Original Vogelspinne!“ Die erwähnte Spinne mit Namen „Herr Fugbaum“ war eines der diversen Markenzeichen des realen Zuschlag-Heroen.
Das Ergebnis der Umfrage: