Schleswig-Holstein ist Filmland. Diverse Produktionen wurden hier in den letzten Jahren gedreht und gefördert. Von den großen TV-Serien bleiben aber nur Erinnerungen und Mediatheken. Erinnern Sie sich zurück an „Gegen den Wind“ und Co. ? Und wünschen Sie sich eines der Highlights der 80er und 90er zurück?
Schleswig-Holstein hat als Drehort für kultige Filme und Serien einen besonderen Status.
Während die Literaturverfilmung von „Mittagsstunde“ über die Erosion des alten Landlebens an der Westküste derzeit die Kinokassen auch in den kleineren Städten klingeln lässt, ist SH beim Seriendreh in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten. Dabei waren da echte Highlights von ARD und ZDF vor der Tür, mit Top-Quoten über Jahre. Für die Dreh-Regionen waren die Serien überdies ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Erinnern Sie sich? Welche Serie wünschen Sie sich zurück? Stimmen Sie unter der Bildergalerie ab.
Mitte der 1990er Jahre wurden in St. Peter Ording vier Staffeln der ARD-Fernsehserie „Gegen den Wind“ gedreht. Das bunte Leben der jungen Surfer Nik Andersen (Ralf Bauer) und Sven Westermann (Hardy Krüger jr.) ließ das Image des „coolen“ Surferlebens hochleben. „Gegen den Wind“ ist bis heute die erfolgreichste Vorabendserie der ARD mit seinerzeit regelmäßig fünf Millionen Zuschauern.
Foto: Imago
Der Landarzt
Christian Quadflieg (r.) war 1986 der erste der drei Hauptdarsteller und ärztlicher Betreuer der Einwohner des von blühenden Rapsfeldern umgebenen, fiktiven Ortes Deekelsen (in Wirklichkeit Kappeln und Lindaunis). Inzwischen hat der nach Walter Plathe (l.) dritte „Landarzt“-Mime Wayne Carpendale auf dem Lindau-Hof in Lindaunis an der Schlei den Arztkittel lange an den Nagel gehängt. Das ZDF stellte die Produktion der Serie vor nunmehr zehn Jahren nach mehr als einem Vierteljahrhundert ein.
Foto: dpa
Das Erbe der Guldenburgs
Das Star-Aufgebot der ZDF-Serie „Das Erbe der Guldenburgs“ – darunter Christiane Hörbiger, Ruth Maria Kubitschek und Iris Berben. So glamourös wie damals vor 25 Jahren war das deutsche Fernsehen selten. Die Bierbrauer-Familiensaga rund um eine norddeutsche Adelsfamilie wurde zum Quoten-Hit. Der Kulisse bildete das Schloss Wotersen in Lauenburg, die Innenszenen wurden auf Gut Hasselburg in Ostholstein aufgenommen, wo Heikedine Körting, die Schöpferin der ???-Kassette lebt. Das Erbe der Guldenburgs ist derzeit wieder in der ZDF-Mediathek zu sehen.
Foto: dpa
Der Fürst und das Mädchen
Der verstorbene Oscar-Preisträger Maximilian Schell bei den Dreharbeiten vor dem Wasserschloss Glücksburg: In der Serie „Der Fürst und das Mädchen“ spielte er vor der Kulisse des Schlosses einen Adligen.
Foto: dpa
Die Küstenwache
Die in Neustadt/Ostholstein und an der Eckernförder Bucht gedrehte Serie „die Küstenwache“ wurde von April 1997 bis Januar 2016 im ZDF ausgestrahlt. Ex-Landarzt Wayne Carpendale (links) übernahm hier 2012 eine Gastrolle neben Stamm-Kapitän Rüdiger Joswig (r.). Schwerpunkt der Serie waren fiktive Kriminalfälle auf der Ostsee, was die Dreharbeiten ein ums andere Mal erschwerte und kostspielig machte.
Foto: Foto: Röhe
Da kommt Kalle
In der Krimi-Familien-Serie „da kommt Kalle“ spielten sich von 2006 bis 2011 die Filmszenen meist in Flensburg ab. Die Hauptrolle neben Sabine Kaack und Max Woelky (Foto) übernahm der Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen lebt.
Foto: Redaktion
Immenhof-Reihe
Die originale 50er Jahre Heimatfilmreihe „Immenhof“ war zwar streng genommen keine Serie, sondern eine Trilogie, aber sie machte das Leben zum Ponyhof, was durchaus Serie-Potenzial hat. Das Gut Rothensande bei Malente bot die nötige „Heile-Welt-Kulisse“ für die Wirtschaftswunder-Erfolgsproduktion. Weitere Drehorte waren Plön, Eutin, Malente und Lübeck. Immenhof war Mitte der 1990er Jahre aber auch eine 19-teilige ZDF-Familienserie mit Eva Habermann, die ebenfalls in SH gedreht wurde. In den letzten Jahren gab es einen zum Teil skurrilen Markenrechts-Streit über die Bezeichnung Immenhof. Gut Rothensande heißt heute Hotel Gut Immenhof.
Foto: imago/United Archives
Freunde fürs Leben
1992 ging es in Lübeck los mit der Arztserie „Freunde fürs Leben“. Allein der Soundtrack von Mathou wurde zum Radio-Hit. . Im Inhalt geht es wie in den meisten Arztserien um die Leiden der Patienten und deren Behandlung, aber vor allem um das private Zusammenleben sowie die Freundschaft der drei Ärzte, deren Hauptdarsteller sich über die Jahre änderten.
Foto: imago stock&people
Welche dieser Serien wünschen Sie sich zurück?
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Diese Umfrage ist nicht repräsentativ.
Zwischenergebnis, 9. Januar, 16.45 Uhr: Bisher haben 619 Leser abgestimmt. 26 Prozent möchten „Ein Landarzt“ wieder im TV sehen. Jeweils 10 Prozent wünschen sich „Gegen den Wind“, „Neues aus Büttenwarder“ und „Die Küstenwache“. „Freunde fürs Leben“ möchten 8 Prozent wieder im Fernsehen erleben. 7 Prozent wollen hingegen „Ferien auf den Immenhof“ noch einmal sehen. Jeweils 6 Prozent haben sich für „Da kommt Kalle“ und „Das Erbe de Guldenburgs“ entschieden, während sich 1 Prozent über eine Rückkehr von „Der Fürst und das Mädchen freuen würde“. 16 Prozent wünschen sich keine dieser Serien zurück im Programm.
Nach dem Weggang von Christian Quadflieg und Walter Plathe war für mich die Serie erledigt. Ein Studentenarzt wie Wayne Carpendale alias Jan Bergmann hat den endgültigen Absturz der Serie besiegelt und beschleunigt, damit soll man es bewenden lassen.