Donald Trump ist neuer US-Präsident
Kommentar: Das dumme Volk muss dumm wählen dürfen
Von Joachim Dreykluft | 09.11.2016, 10:43 Uhr
Die Trump-Wahl weckt Zweifel an der Demokratie, gerade bei Demokraten. Das wird gefährlich, schreibt Joachim Dreykluft.
Ab Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts setzte sich in Nordamerika und in Europa die Idee der Demokratie durch. Das war kein Selbstläufer. Adel und Klerus hatten viel zu verlieren und ein gewichtiges Argument auf ihrer Seite: Wenn wir das dumme Volk wählen lassen, wird es dumm wählen.
Ausprägung dieses Arguments war lange Zeit in vielen Ländern ein ungleiches Wahlrecht: Reiche Männer hatten mehr Stimmen als arme Männer, Frauen hatten oft keine Stimme, egal ob arm oder reich.
Trotz aller Vorbehalte gegen die Demokratie hat sich im Westen das Prinzip dennoch durchgesetzt. Denn es zeigte sich, dass die einfache Formel „Dumm wählt dumm“ nicht stimmt. Demokratien hatten und haben verlässlich klügere, weitsichtigere und berechenbarere Anführer hervorgebracht als andere Staatsformen.
Das sieht seit heute anders aus. Donald Trump ist es gelungen, mit Lügen und Dreistigkeit die Mehrheit der US-Amerikaner dazu zu bringen, ihn zu wählen. Ungläubiges Staunen in Europa.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Ist Demokratie die richtige Staatsform, „wenn Lügen Wahlen gewinnen“? Diese Frage wird wohl umso lauter werden, je mehr Unsinn Trump im Amt verzapfen wird. Währenddessen werden die sogenannten Rechtspopulisten auch hierzulande an Zustimmung gewinnen. Die Zweifel an der Demokratie werden weiter wachsen. Kommt dazu noch ein veritabler Wirtschaftsabschwung mitten in einem Wahlkampf, werden die Stimmen aus dem bürgerlichen demokratisch gesinnten Establishment lauter, am Prinzip „Ein Erwachsener, eine Stimme“ zu rütteln.
Die Demokratie zu verteidigen ist leicht, wenn sie funktioniert. Die Bewährungsprobe kommt, wenn sie aus Sicht vieler nicht mehr funktioniert, weil „die Falschen“ gewählt werden. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie stabil Demokratie ist, wenn Demokraten an ihr zweifeln. Denn dann kommen solche Statements völlig ernst, ohne „Smiley“.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
Und dann müssen wir darum kämpfen, dass Dumme Dumme wählen dürfen. Weil die Demokratie es wert ist.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt einer externen Plattform, der den Artikel ergänzt. Sie
können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Externen Inhalt laden
Mit Aktivierung der Checkbox erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte eines externen Anbieters
geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Weitere
Informationen
finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen