Was kann die Corona-App? : Zwischen Wunderwaffe und trügerischer Hoffnung
In China und Südkorea ist die Corona-App zur Freifahrkarte zurück in einen Krisen-Alltag geworden. Hierzulande geht es in Trippelschritten voran. Die jetzt von Gesundheitsminister Jens Spahn auf den Weg gebrachte freiwillige und dezentrale Lösung könnte etwas helfen. Die großen Erwartungen dürften aber enttäuscht werden.
Berlin | Was ist konkret geplant? "Sehr bald" sollen Smartphone-Besitzer eine App aufspielen können, die ihnen eine Nachricht schickt, wenn sie mit einem Infizierten in engem Kontakt standen - sich also mindestens 15 Minuten näher als anderthalb Meter an einem positiv Getesteten aufgehalten haben. Nach erbittertem Streit über eine zentrale oder dezentrale Spei...
Schließen Sie jetzt den kostenfreien Probemonat ab (anschließend 7,90 €/Monat), um diesen Artikel zu lesen. Alle weiteren Inhalte auf unserer Webseite und in unserer App stehen Ihnen dann ebenfalls zur Verfügung.
Monatlich kündbar
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden »Oder kostenlos bis zu drei Artikel in 30 Tagen lesen
Registrieren »
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen