Kohlenstoff-Fund auf dem Mars : Faszinierende Entdeckung: Findet Mars-Rover Spuren von Leben?
Der Mars-Rover Curiosity hat bei einer seiner Erkundungstouren eine Entdeckung gemacht, für die Nasa-Forscher bisher keine eindeutige Erklärung haben. Könnte sie auf außerirdisches Leben hinweisen?
Geröll und Steine so weit das Auge reicht. Eine scheinbar endlose Staubwüste. Aber ist das wirklich alles, was wir auf dem Mars vorfinden? Oder gibt es Anzeichen für biologisches Leben auf dem „roten Planeten”? Diese Erkenntnisse könnten jetzt von neuesten Entdeckungen des Mars-Rovers „Curiosity” abgeleitet werden, der 2012 auf der Marsoberfläche landete: alle Hintergründe zu den Funden und ihrer möglichen Bedeutung.
Der Mars-Rover Curiosity hat eine Mission: Gesteine analysieren und Strahlung messen. Und dieser kommt er auch in jedem Fall nach. So hat der weitestgehend autonome Roboter bei der Untersuchung pulverisierten Gesteins eine interessante Entdeckung gemacht: darin war Kohlenstoff enthalten. Das Spannende daran? Diese Art von Kohlenstoff kennen wir, laut Nasa, von biologischen Prozessen auf der Erde.

Der Marsrover Curiosity erforscht seit 2012 die Gegebenheiten auf dem „roten Planeten”. Dieses Selfie hat er bei einer seiner Streifzüge von sich geschossen.
Eine Indiz für außerirdisches Leben?
Die Entdeckung des Mars-Rovers würde, laut den Nasa-Wissenschaftlern, nicht zwangsläufig auf bestehendes oder vergangenes Leben auf dem Mars hindeuten. So zeigt ein Bericht, den das Forscherteam der Nasa im „Proceedings of the National Academy of Sciences journal” veröffentlicht hat, gleich mehrere mögliche Ursachen für die Kohlenstoff-Funde in den Gesteinen auf, wie die Nasa erklärt.
Drei mögliche Theorien erklären die Funde
Einer der Hypothesen zufolge könnte das Kohlenstoff-Gestein durch eine Interaktion von ultraviolettem Licht und Kohlenstoffdioxid in der Mars-Atmosphäre entstanden sein. Dadurch könnten sich neue kohlenstoffhaltige Moleküle gebildet haben, die sich an der Marsoberfläche abgesetzt haben.
Eine andere Theorie besagt, dass die Kohlenstoff-Rückstände durch ein seltenes Vorkommnis hunderte Millionen Jahre zuvor entstanden sein könnten. Dabei ist unser Sonnensystem durch eine riesige Wolke aus Molekülen gewandert, welche genau die Art von Kohlenstoff beinhaltet hat, die im Marsgestein gefunden wurde.
Die dritte Theorie bezieht die Biologie der Erde mit ein. Demnach könnten alte Bakterien die Kohlenstoff-Signatur auf dem Marsgestein hinterlassen haben, als sie Methan in die Atmosphäre entlassen haben. Dort könnte ultraviolettes Licht das Gas in größere, komplexere Moleküle umgewandelt haben. Und genau diese Moleküle könnten daraufhin auf den Mars heruntergeregnet sein, wo der Rover sie schließlich entdeckt hat. „Alle drei Theorien passen auf die Ergebnisse”, erklärt Christopher House, „Curiosity-Wissenschaftler” und Leiter der Kohlenstoff-Studie.
Weiterführende Untersuchungen nötig
Mit eindeutigen Aussagen halten sich die Wissenschaftler vorerst zurück, da man die Erde und den Mars kaum miteinander vergleichen könne. Vorkommnisse auf der Erde und ihre Ursachen würden so nicht unbedingt auf andere Planeten übertragbar sein.
„Das Schwerste ist, nicht an der Erde und unserer Voreingenommenheit festzuhalten, sondern wirklich zu versuchen, die Fundamente der Chemie, Physik und der Umweltprozesse auf dem Mars zu verstehen“, meint Jennifer L. Eigenbrode vom Goddard Space Flight Center darüber hinaus. Sie war an der Kohlenstoff-Studie beteiligt. „Wir brauchen einfach mehr Daten, um unsere Theorien auszuschließen oder zu bestätigen”, so Studienleiter House. Demzufolge werden die Wissenschaftler weiter forschen und der Ursache der Kohlenstoff-Vorkommnisse auf den Grund gehen. Und wer weiß, vielleicht entdecken sie ja wirklich eines Tages unumstrittene Spuren von außerirdischem Leben.
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen