„Tier des Jahres 2018“ : Die Europäische Wildkatze hängt alle ab
Tierschützer erhoffen sich durch die Wahl mehr Beachtung für die Vierbeiner und eine Verbesserung der Lebensbedingungen.
Die Europäische Wildkatze ist das Tier des Jahres 2018. Das teilte die Deutsche Wildtier Stiftung am Montag mit. Die „Felis silvestris“ hängt damit alle Konkurrenten um die Wahl des „Tier des Jahres“ ab und rückt damit in den Fokus der Öffentlichkeit. Tierschützer erhoffen sich durch die gesteigerte Aufmerksamkeit eine Verbesserung der Lebensbedingungen für die Wildkatzen.
Bei Wildkatzen handelt es sich dabei keineswegs um verwilderte Hauskatzen, sondern um eine eigene Art. Auffälligste Unterscheidungsmerkmale sind das gelblich-graue Fell und der stumpf endende Schwanz mit zwei bis drei schwarzen Ringen. Die nachtaktiven Wildkatzen ernähren sich vor allem von kleinen Säugetieren, Amphibien und Vögeln. Um herauszufinden, wie sich die zunehmende Nutzung des Waldes durch den Menschen auf das Verhalten der streng geschützten Wildkatze auswirkt, betreibt die Deutsche Wildtierstiftung ein dreijähriges Forschungsprojekt in Rheinland-Pfalz. Ziel des Wildkatzenschutzes sei eine Wiederbesiedlung aller geeigneten Waldlebensräume, sagte der Wildkatzenexperte der Stiftung, Malte Götz.

Wildkatzen gelten als sehr scheu und meiden die Nähe zu Menschen.
Obwohl Wildkatzen nur noch auf einem geringen Teil ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes vorkommen, gehören sie zu den Gewinner-Tieren der letzten Jahre in Deutschland. Waren sie zwischenzeitlich fast ganz verschwunden, gibt es mittlerweile wieder einige Tausend Exemplare. Wildkatzen werden bis zu zwölf Jahre alt und können bis zu sieben Kilogramm schwer werden. Ausgewachsene Tiere sind bis zu 80 Zentimeter lang und 40 Zentimeter hoch.
Das Tier des Jahres wird seit 1992 (Fledermaus) gekürt. Das sind die Arten der letzten zehn Jahre:
2008 | Wisent/Europäischer Bison |
2009 | Braunbrustigel |
2010 | Dachs |
2011 | Eurasischer Luchs |
2012 | Gämse |
2013 | Mauswiesel |
2014 | Wisent/Europäischer Bison |
2015 | Feldhase |
2016 | Feldhamster |
2017 | Haselmaus |
mit dpa
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen