Internet Klexikon: Bei Wissensdurst im Internet nachfragen

Von kina | 30.12.2016, 03:38 Uhr

Dieses Nachschlagewerk liefert besonders schnell Informationen.

Diese Situation kennt doch jeder: Man ist sich einfach nicht sicher, was ein bestimmter Begriff bedeutet. Oder man interessiert sich für ein Thema und hätte dazu gern mehr Informationen. Das Lexikon, in das man schon geschaut hat, wirft mehr Fragen auf, als man vorher schon hatte. Komplizierte Texte, wenig Bilder. Oder es gibt nichts zum gesuchten Thema. Ausgerechnet dann ist natürlich auch niemand in der Nähe, der helfen könnte.

Nutzt doch einfach das Internet! Denn für solche Situationen gibt es ein Internet-Lexikon, das speziell für Kinder ist. Es nennt sich Klexikon.

Vielleicht kennst du ja bereits die Internet-Seite Wikipedia. Dort kann man Schlagwörter in eine Suchmaschine eingeben und nach passenden Texten suchen.

Das Klexikon hat das gleiche Prinzip. Die Macher Michael Schulte und Ziko van Dijk haben es vor zwei Jahren gegründet.

An diesem Lexikon kann man sich sogar beteiligen und eigene Beiträge schreiben. Die Texte sollen dann verschiedene Dinge auf einfache Art und Weise erklären. Laufend werden die Texte dann von mehreren Nutzern verbessert und erweitert. Auch passende Bilder sind wichtig, denn sie machen die Inhalte richtig lebendig.

Weil so viele Menschen an dem Nachschlagewerk beteiligt sind, muss es dort auch gewisse Regeln geben. Zum Beispiel sollte man anständig miteinander umgehen.

Jeder, der die Texte liest, sollte sich außerdem darüber bewusst sein, dass das Klexikon zwar ein Nachschlagewerk, jedoch kein Lehrbuch ist.

Auf der Seite gibt es außerdem eine Seite mit Artikelwünschen. Dort ist eine Liste mit roten und blauen Stichworten. Zu den blauen Stichworten gibt es bereits Texte. Die roten Stichwörter zeigen dagegen, dass es noch keinen Text zu dem jeweiligen Thema gibt. Doch auch wenn der erste Entwurf steht, kann er von anderen Nutzern noch weiter bearbeitet werden. Auf der Seite selbst gibt es sogar Tipps zum Erstellen eines Textes. Schreiben kann jeder. Bestenfalls ist man aber über zehn Jahre alt. Alle Regeln findet ihr direkt auf der Seite. Schaut doch mal unter: www.klexikon.de.

TEASER-FOTO: Redaktion