Attentate in Paris : Karikaturen und Zeichnungen: Das sind die Reaktionen auf die Anschläge
Es ist schwer, die Gefühle der Trauer, Wut oder Fassungslosigkeit zu beschreiben. Mit diesen Zeichnungen und Karikaturen versuchen die Künstler das auszudrücken, was nicht in Worte zu fassen ist.
Die Welt zeigt sich solidarisch mit Frankreich. In den sozialen Netzwerken verbreiten sich Symbole und Zeichnungen rasant. Mit diesen Bildern bringen die Menschen ihr Mitgefühl, ihre Trauer und ihre Verbundenheit zum Ausdruck. Sie bekunden ihre Solidarität und machen deutlich: „Wir lassen uns nicht unterkriegen." Unter Hashtags wie #NousSommesUnis („Wir sind vereint“), #PrayForParis („Betet für Paris“), #PeaceForParis („Frieden für Paris“) oder #WirSindEins werden diese Bilder in den sozialen Netzwerken geteilt.
Als einer der ersten teilte der Franzose Jean Jullien am Freitagabend seine Zeichnung mit den Worten „Peace for Paris“ über Twitter. Der Eifelturm, der mit dem Peace-Zeichen verschmilzt, ist mittlerweile zu einem Symbol des Gedenkens geworden. Über das Internet verbreitet, findet sich die Zeichnung nun überall - auf Plakaten, T-Shirts, in Gesichtern.
Peace for Paris pic.twitter.com/ryf6XB2d80
— jean jullien (@jean_jullien)
13. November 2015
Auch der brasilianische Karikaturist Carlos Latuff veröffentlichte über seinen Twitter-Account schon kurz nach den Anschlägen verschiedene Karikaturen.
Le Dessin Du Jour: Paris Pleure Ses Morts - #fusillade pic.twitter.com/uzTCojJvtO
— Carlos Latuff (@LatuffCartoons)
14. November 2015
Cartoon of the Day: François Hollande And His Policy For #Syria, Via @jornalSul21 #PrayForSyria pic.twitter.com/1QGqJzmcNr
— Carlos Latuff (@LatuffCartoons)
16. November 2015
Cartoon of the Day: Explosive Foreign Policy of Hollande (Via @brasil247) #MuslimsAreNotTerrorist pic.twitter.com/9T3xyL86Rd
— Carlos Latuff (@LatuffCartoons)
14. November 2015
Der französische Comiczeichner Joann Sfar, der auch für die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ arbeitet, plädiert in seiner Zeichnung dafür, dass die Religion eine kleinere Rolle spielen solle. In seiner Zeichnung schreibt er: „Friends from the whole world, thank you for #prayforparis, but we don't need more religion! Our faith goes to music! Kisses! Life! Champagne and joy! #parisisaboutlife.“ Und übersetzt: „Freunde auf der ganzen Welt, danke für #prayforparis, aber wir brauchen nicht mehr Religion. Unser Glaube gehört der Musik! Küssen! Dem Leben! Champagner und Freude! #parisistdasleben.“
Der deutsche Komiker und Comic-Zeichner Otto Waalkes teilt über Facebook diese Zeichnung mit seinem berühmten Ottifanten.
Posted by Otto Waalkes on Samstag, 14. November 2015
Die Karikatur des Künstlers Baudry zeigt den Terroristen den Mittelfinger eines vereinten Volkes.
#ParisAttacks pic.twitter.com/PTl4JOxDC8
— Baudry (@hervebaudry)
14. November 2015
Genau wie auf Twitter und Facebook wurden auch bei Instagram zu dem Hashtag #PrayForParis Zeichnungen zur Solidarität geteilt.
„Jetzt verstehe ich, warum der Prophet nicht porträtiert werden kann", sagt die eine Figur in diesem Cartoon. „Er ist zu beschämt darüber, was in seinem Namen geschieht."
RT @lectrr: #cartoon (ENGLISH VERSION) #ParisAttacks #parisonfire #prayforparis (via https://t.co/MoxVMbCvNw) pic.twitter.com/IqbqC93KOY
— Global Cartoons (@globalcartoons)
14. November 2015
Diskutieren Sie mit.
Leserkommentare anzeigen