
Keine rechtlichen Schritte nach Corona-Ausbruch bei Gottesdienst
Nach einem Gottesdienst in Frankfurt waren mehr als 200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Nach einem Gottesdienst in Frankfurt waren mehr als 200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Für Tests, die Praxisärzte veranlassen, sollen Labore ab 1. Juli noch 39,40 Euro statt der bisherigen 59 Euro bekommen.
Corona wird Hamburg prägen wie frühere Katastrophen der Stadtgeschichte, etwa der Große Brand von 1842, so Tschentscher.
Die Ibiza-Affäre wurde bislang eigentlich nur mit der österreichischen Partei FPÖ verbunden.
Laut Experten sei ab dieser Nutzungsquote mit einem spürbaren Effekt im Kampf gegen die Pandemie zu rechnen.
Bundesregierung setzt EU-Vorgabe zu Einweg-Kunststoff um. Umwelthilfe bemängelt die Beschlüsse als ambitionslos.
Die Angst davor, Infizierte als Feriengäste zu haben, steigt. Es gibt keine bundesweit einheitliche Regelung.
Der Vorstoß stößt bei CDU und FDP auf wenig Gegenliebe und könnte zu Diskussionen in der Jamaika-Koalition führen.
Rücktrittsforderungen an die Adresse von Andy Grote (SPD) reißen nicht ab. Der sieht keinen Verstoß gegen Corona-Regeln.
Die Veranstalter der drei großen Freiluftveranstaltungen in Schleswig haben künftig mehr Planungssicherheit.
Im Dienstbüro von Andy Grote hängt ein Porträtfoto von Helmut Schmidt. Hamburgs Innensenator sollte sich ...
Der An- und Abreiseverkehr auf der Insel wird durch die Baustellen behindert.
Bayer will bei US-Klagen, die der Konzern sich mit der Monsanto-Übernahme aufgehalst hat, reinen Tisch machen.
Bayer will bei vielen US-Klagen, die der Konzern sich mit der Monsanto-Übernahme aufgehalst hat, reinen Tisch machen. ...
Das Kabinett hat eine neue Quarantäne-Verordnung beschlossen. Damit reagiert die SH-Regierung auf regionale Ausbrüche.
Die Lufthansa-Aktionäre haben das staatliche Hilfspaket von neun Milliarden Euro angenommen.
Das 66-jährige Opfer hatte mit seiner Frau ein Ferienhaus am Wittensee gebucht.
In Steenodde gerät Dünengras in Brand.
Gute Nachrichten für das Heimatmuseum an der Heidgrabener Straße: Es erhält eine Förderung in Höhe von 2165 Euro.
Die Firma Manke-Bau will auf dem Grundstück eine Wohnsiedlung und ein Pflegezentrum bauen.