
Donald Trump bezeichnet 100.000 Corona-Tote als „sehr traurige Wegmarke“
US-Präsident Donald Trump sprach sein Mitgefühl den Angehörigen der Opfer aus.
US-Präsident Donald Trump sprach sein Mitgefühl den Angehörigen der Opfer aus.
Das Fluchtauto wurde den Räubern zum Verhängnis. Ein Rellinger gab der Polizei den entscheidenden Tipp.
Die Nachfrage nach Rohöl bricht in der Corona-Krise weiter ein. Tanken und Heizen wird billiger.
Nur 10 Millionen Euro Förderung: Klinik-Standort muss Abstriche bei den Investitionen in Kauf nehmen.
Bundesverwaltungsgericht urteilt gegen Bundesnetzagentur und Post / Auswirkung auf aktuelle Gebühren unklar
Für neun Prozent der Befragten gingen die Maßnahmen sogar nicht weit genug.
Ziel der Initiative: Betriebe, die fossile oder atomare Energie produzieren, sollen nicht mehr subventioniert werden.
Große, regionale Unterschiede: In Flensburg steigt die Anzahl der Grundschüler, während sie in Nordfriesland sinkt.
Die frühere SAP-Aufsichtsrätin und Beraterin Wiele spricht über den Rückgriff auf alte Führungsmuster in Krisenzeiten.
Rossa sagt, die Medienpolitik muss den Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen neu definieren und dann die Kosten festlegen.
Inhaber Hinnerk Frahm hofft auf gute Gästezahlen, dann will er auch an den kommenden Wochenenden fahren.
Auslöser ist die Corona-Pandemie, aber vielleicht wird die Online-Fortbildung auch danach fortgesetzt.
An normalen Unterricht in den Schulen mit vollen Klassen wird noch lange nicht zu denken sein.
Eine Biologin und der Revierförster informieren über Waldwirtschaft der Herzoglich-Oldenburgischen Forstverwaltung.
Die Polizei glaubte zunächst der Ausrede der Männer und ließ sie laufen.
Die Baufirma sei erst durch Corona, dann durch einen Krankheitsfall aufgehalten worden, teilte das Malenter Bauamt mit.
Die Feuerwehr bringt die Flammen trotz starker Rauchentwicklung schnell unter Kontrolle.
Sehr viel Glück hatte ein Hausbesitzer: Er war noch nicht eingetreten, als es einen Riesenknall im Haus gab.
Die Domschülerinnen stehen kurz vor ihrem Abitur – das sie nicht einmal richtig feiern können.
Viele kleine und mittlere Betriebe in der Hansestadt befinden sich seit Wochen in einer finanziellen Notlage.