
"Sir Vival" ist tot: Rüdiger Nehberg mit 84 Jahren gestorben
Der Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte sorgte mit spektakulären Aktionen immer wieder für Aufsehen.
Der Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte sorgte mit spektakulären Aktionen immer wieder für Aufsehen.
Wer in Jogginghose zu Hause sitzt, ist im Netz besser aufgehoben als mit der Trompete auf dem Balkon.
An einer Baustelle ist ein Betonteil auf die Gleise gefallen. Der Lokführer starb bei dem Unglück, das LKA ermittelt.
Lehrlinge haben dieser Tage ganz eigene Sorgen. Das waren die drängendsten Fragen unserer Leser:
Die EU-Kommission will 100 Milliarden Euro Schulden für ein europäisches Kurzarbeitergeld aufnehmen.
Allein 20 Prozent der New Yorker Polizisten sind dienstunfähig. Zahlreiche US-Bürger statten sich mit Waffen aus.
Die Debatte über einen Ausstiegsplan aus den Ausgangsbeschränkungen wird lauter. Kubicki will dringend einen Plan.
Mit dem Test könnten Personen erkannt werden, die bereits an Corona erkrankt waren und vorerst als immun gelten.
Corona-Hilfspaket wird um 120 Millionen Euro aufgestockt / Unterstützung für Pflegekräfte, Kultur und Vereine in Not
Der Kieler Sportjournalist Patrick Nawe begab sich für eine Selbsterfahrung auf das Gut Neu-Bülk nahe Strande bei Kiel.
Anfang 2022 sollen die Veranstalter die Erstattungen für alle nicht genutzten Gutscheine auszahlen müssen.
Kieler Regierung reagiert schnell auf die Forderungen und unterstützt kleinere bis mittlere Firmen
Wie sich Verbrecher die Corona-Krise zunutze machen.
Die Hälfte der EU-Länder startet einen gemeinsamen Appell – aber die östlichen Staaten fehlen fast alle.
Der Motorradfahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei ermittelt jetzt den Hergang.
Gesamtzahl der Infizierten stieg um zehn. Corona forderte im Kreisgebiet ein weiteres Menschenleben.
In Pinneberg trifft es Patienten und Personal / Schutzmasken für alle Mitarbeiter / Zweiter Fall in Rellingen
Mit Genehmigung der Stadt darf der Muezzin am Freitag einmal für fünf Minuten zum Gebet rufen.
Es ist mehr als ein Hoffnungsschimmer: Die Corona-Welle wird deutlich schwächer. Offenbar zeigen die Verbote Wirkung.
Seit Donnerstag gibt es Hoffnung für eine Studentin aus Flensburg und norddeutsche Touristen auf Rückkehr in die Heimat.