
Sechs neue Corona-Fälle in Flensburg
Von den nun 247 nachweislich Infizierten gelten inzwischen 190 als genesen (+4), drei sind verstorben.
Von den nun 247 nachweislich Infizierten gelten inzwischen 190 als genesen (+4), drei sind verstorben.
Die Auszählung zog sich über Tage hin. Da liegen die Nerven auch bei den wahlbegleitenden Journalisten blank.
Die dramatische US-Wahl hat endlich ein Ergebnis: Bis zu Bidens Vereidigung stehen den USA schwierige Wochen bevor.
Die Stadt sieht sich schließlich zur Auflösung gezwungen. Die Veranstalter kündigen an, dagegen zu klagen.
Die Barmstedter Stadtvertretung tagt am Montag (9. November), um darüber abzustimmen.
Mit freiem WLAN oder auch einem Kreativwettbewerb wollen die Mitglieder ihre Altersgenossen unterstützen.
Die Nachfrage nach Häusern bis 150 Quadratmeter ist in beiden Kommunen größer als das Angebot.
Kein Ideenwettbewerb: Halstenbeks Politik verpflichtet die Verwaltung stattdessen zur zeitnahen Umsetzung der Pläne.
Im Oktober gab es im Kreis Pinneberg viel Regen, aber auch jede Menge Sonne. Die Landwirtschaft ist zufrieden.
Die Bildungspolitiker geben die Gelder für den Einbau eines Aufzugs in das Ludwig-Meyn-Gymnasium frei.
Die Beschaffung und Aufstellung von zwei fest installierten Messgeräten lehnte die Politik jedoch vorerst ab.
Von Deko bis richtig gießen: Hier gibt das Elmshorner Gartencenter Rostock Tipps rund um die Pflanzenwelt.
Andreas Wilken und Mathias Timm betreiben einen Hörspielhandel. Sie haben ein Buch über das Label Europa herausgebracht.
Offshore-Training, Elektromobilität, Roboter-Autos und „grüne“ Großrechner: Das gibt es auf dem Green TEC-Campus.
2020 sahen Meinungsforscher Joe Biden deutlich vorne, doch der haushohe Sieg blieb aus. Ein Mann sah das schon kommen.
Ein aufmerksamer Nachbar hat in Kellinghusen einen Dieb erwischt und der Polizei übergeben.
Er stahl bei Penny in der Großen Paaschburg und kämpfte dann gegen Filialleiter und Kunden.
Das Geld wird unter anderem in Spielzeug, Gemüseanbau und sogar in die Hühneraufzucht investiert.
Bürgermeister Manfred Boll unterstreicht das gute Verhältnis zum Stromnetzbetreiber.
„Süßes oder Saures“ heißt der Podcast eines Museums für Naturkunde.