
Gleichstellungsministerin: Frauen im Landesdienst holen in den oberen Etagen auf
Frauen dominieren den Öffentlichen Dienst in SH. Aber sie übernehmen weniger Leitungspositionen als Männer.
Frauen dominieren den Öffentlichen Dienst in SH. Aber sie übernehmen weniger Leitungspositionen als Männer.
Das Interesse an sparsamen Autos und alternativen Antrieben wächst zwar – Verkaufsschlager bleiben dennoch Verbrenner.
Hamburg muss sich dem Regionaligisten VfB Lübeck geschlagen geben.
Die Mitglieder in der Ratsversammlung haben gegen eine Verlängerung des Arbeitsvertrages von Hanson gestimmt.
Andreas Breitner, Chef der Wohnungsunternehmen, kritisiert massenhafte Untervermietung von Wohnraum an Reisende.
200 Teilnehmer waren in der Innenstadt unterwegs. Später besuchten sie die Ratssitzung.
Die Anzahl der erfolgreichen Enkeltrick-Anrufe ist von 22 im Jahr 2018 auf 38 gestiegen. Es gab 1215 Betrugsversuche.
Die Stadt hatte die Abschaffung der Abgaben zu Januar 2020 vorgeschlagen – das stieß im Ausschuss auf Widerstand.
Der 38-Jährige hält die Zerstörung des Meeresbodens durch dänische Muschelfischer auf Fotos fest und schlägt Alarm.
Ein Sicherheitsbeamter habe den Teilnehmern einer Veranstaltung mitgeteilt, dass die Königin sich nicht fit fühle.
Die Anschaffung kostete 11.400 Euro. Viele Spenden ermöglichten das Projekt. Die Tische kommen jetzt in Altenheime.
Es werden sozialverträgliche Mieten gegen den Klimaschutz ausgespielt, sagen Klima- und Mieterschützer.
Das neue Angebot ist attraktiv für Insulaner.
Der Norden und der Investitionsstau Dass Deutschland mehr Geld in Schulen, Kitas, Straßen, Schienen und Digitales ...
Der Fernsehmoderator und Sportkommentator stellt sein zweites Album vor.
Brennende Autos, Drohungen gegen die Familie: Politiker sind Anfeindungen gegenüber sensibler geworden.
Ingo und Nele Bielfeldt halten rund 3000 Mastschweine. Sie meinen: Auch auf großen Betrieben kann es Tieren gut gehen.
Ein neunköpfiges Ensemble aus New York trat vor 400 Besuchern in der Christkirche auf. Es bewies Professionalität.
Nach 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit haben Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg ihre Zusammenarbeit beendet.
Im Tunnel hängt ein Schild, das so selbst die Polizei nicht kennt: Es gilt laut Kanalverwaltung nur, wenn es leuchtet.